Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 6. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten, 4 — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38039#0016
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Christian Bartholomae.

'darauf wurde ich von ihm erblickt, von dem Schuft5; —
PahlT. 110. 7 f. : ka-s an vaxt but draxt asurlTc als von ihm
das gesagt worden war, vom assyrischen Baum5; — s. noch
§ 17 zu PV. 19. 7, 15. — Diese Stellen gestatten es, zu
•5 PahlT. 117. 2 f. ap da . . . statt 1hac-es ... (§8) vielmehr 'u-s
pas faxtxxx catrang nihät zu lesen, d. i. 'und es wurde als-
dann von ihm, vom T., das Schachspiel aufgestellt5.
17. Als Belege für b) verzeichne ich, ebenfalls aus der Über-
setzungsliteratur: PV. 19. 7 (u. ö.): pasoxv-es o o guft 'ke . . .
io zartust 'Antwort wurde ihm von ihm gegeben, von Z7\ — PV.
19. 15: gowisn-es 'man 'sahest zartust. Mit dem ersten Satz wird
jAw. paiti ahmäi avasata yo . . . zara&uströ, mit dem zweiten jAw.
vaxhm me ascisat zaraftuströ wiedergegeben.1) Es gilt von beiden
Belegen das selbe, was oben § 16 von denen für a) gesagt werden
i5 mußte: ihre Beweiskraft ist gering, da die Wortstellung durch den
zu übersetzenden Text vorgezeichnet war.
18. Verlässige Auskunft kann uns nur die übrige, die nicht
übersetzende mpers. Buchliteratur geben. Aber hier ist es mit
den Belegen überaus schwach bestellt. Ich habe mir nur die
-so folgenden notiert: für a) DkM. 640. 17 f.: 'u-t 'ne o man-et tarist
mat 'an . . ., d. i. 'und nicht ist dir über dein Haus gekommen
jener . . also -et in possessivem Sinn!, s. § 24. Voraus gehen
zwei Satzstücke mit gleichem Inhalt, die beide des -et hinter man
entbehren, so daß dessen Überlieferung an der dritten Stelle recht
25 zweifelhaft erscheinen muß. Und dieser Zweifel wird bestärkt durch
die Stellung der Verbindung mcm-et mitten im Satz, also entgegen
der hergebrachten Stellung der enkl. Pronomina, s. § 15. Aber auch
wenn keinerlei Zweifel an der richtigen Überlieferung bestände, —
das Denkart stammt aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts
30 und ist für den guten Stil des mpB. nicht maßgebend; s. unten
§ 30. — Etwas besser steht es mit einem zweiten Beleg für a)
PahlT. 165. 14 f.: 'de 'vas raft 'hom 'andar hangam2) 'vas-0m vielt
kustik kustik 'vas-0m . . . 'vas-om 'hac nipek u nämak 'grift 'hom, d. i.
'denn ich bin viel gewandert im Lauf der Zeit, viel hab ich aus-
B5 erwählt da und dort, viel hab ich . . ., viel hab ich Schriften und
‘) In beiden Fällen weist -es voraue, e. § 16 a.
2) Lesung zweifelhaft; so nach der Päzandierung' zu Jn. 1. 2; s. Avesta ...
Studies 112, Z. 2. Doch beachte man mpT. ”V’M S 9c. 33 (Salemann).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften