Metadaten

Ritter, Gerhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 7. Abhandlung): Studien zur Spätscholastik, 2: Via antiqua und via moderna auf den deutschen Universitäten des XV. Jahrhunderts — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38041#0053
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Studien zur Spätscholastik. II.

53

werden später ihre Rolle im Schulstreit der via antiqua und via
moderna genauer zu verfolgen haben. In diesem Streite gehörte
Johannes Wenck — wie sich gleichfalls später zeigen wird — zu
den Führern der via antiqua. Um so gespannter ist unser Interesse
an der Frage, wie er sich zu den Problemen des Universalien-
streites stellte und welcher von den großen philosophischen Schulen
des Spät mittel alters er am nächsten stand. Aus den mir bekannten
Bruchstücken seiner Schriften ist darauf nicht ohne weiteres zu
antworten. Einzelnes scheint auf thomistische Vorstellungen hin-
zuweisen* 1; in der Ignota litteratura dagegen polemisiert er in einer
Weise gegen die universalizantes, die den Herausgeber auf die Mei-
nung gebracht hat, er sei Nominalist gewesen2. In Wahrheit läßt
der Zusammenhang der betreffenden Stellen keinen Zweifel, daß
gar nicht von dem Universalienproblem im allgemeinen die Rede
ist, sondern von der mystischen Verflüchtigung der GottesvorStel-
lung zu einem leeren Allgemeinbegriff, die ja in der Tat einer
plicium aures verbis fallentibus illudimus .... Salvator ait: ,,Scrutamini scrip-
turasl“. Quoniam, ut ait Hilarius . . ,,Fides non de novis cartulis, sed de
dei libris scitur, que non est in questione philosophica, sed in ewangelii doctrina.“
Weiterhin wird gescholten über die curiosi, superbi et arrogantes scioli; Simon
von Cassia wird zitiert gegen die von Eitelkeit aufgeblähten Theologen, qui
maiorem arbitrantur se habere intelligenciam in investigacione doctrine, quam
concedatur gratie, infusione et acquisicione studii, sublilitate ingenii, arte silogi-
sandi, inani pericia disputandi eminentiora invenire se credunt, quam virtuti
oraiionis et inspiracionis concedatur. Multi novitate loqu ndi, miscendo cum
supranaturali theologia naturam, cum scriptura divina philosophicam historiam
atque poeticam et quod certum est, in dubium revocantes per ,,utrum“, quod
questione non indiget ad verborum controversiam revocare, per ,,utrum“ modum
loquendi propheticum, Christi, apostolorum et verorum sanctorum correxerunt
per silogismos, quasi pulchrior sit et apiior modus loquendi philosophicus et
Aristotelicus et dialecticus, rhetoricus atque salhiricus, quam prophetarum et
apostolorum, dicentes atque credentes hii, theologica non possent apprehendi, nisi
ceco Aristotele duce et viam prebente opaco Platone atque ceteris . . . philosophis
veris, privatis luminibus solum innitentibus, baculis scientie naturalis, non atten-
dentes scripture usw. Quapropter valde cavenda est in divinis verbis ex-
tranea exposicio ab ea, que sequentibus verbis ipsamet scriptura divina con-
suevit adicere, cum in legittimo textu sequentia declaratoria sint precedentium.
1 Ygl. Predigt von 1434, Wolfenbütteler Cod. Weißenb. 94, Bl. 109b:
Ipsam voluntalem, omnium virium anime motricem . . . non impetum in aliquod
opus virtutis facere nisi previa potencia denunciante, que intellectus est (Beru-
fung auf Arist. de anima III) Nam voluntas veile non polest, cum de se ceca
sit, quod nullatenus ei innotuit. Das braucht natürlich nicht notwendig thomi-
stisch gemeint zu sein, entspricht aber jedenfalls der thomistischen Tradition.
2 1. c. p. 14/15.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften