Metadaten

Hampe, Karl [Hrsg.]; Baethgen, Friedrich [Hrsg.]; Hampe, Karl [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1923, 10. Abhandlung): Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung, 5: Zur Gründungsgeschichte der Universität Neapel — Heidelberg, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38051#0014
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Karl Hampe:

Magister und Scholaren der aufgelösten Universität Neapel klagen
dem Großhofrichter Magister Peter von Vinea ihr durch den Verlust
der kaiserlichen Gnade entstandenes Elend und bitten ihn, die Unheils-
prophezeiung Bolognas nicht in Erfüllung gehen zu lassen, vielmehr
durch seinen Einfluß von Kaiser Friedrich II. die Wiederaufrichtung
der Universität zu erwirkena. (Neapel, etwa im Frühjahr 1234)1.
Divina docente scriptura didicimusb, quod in ylaritate vultus
regis vita et eins clemencia sicnt imber serotinus2. Quorum utrum-
que hactenus in principe nostro invenimus; unde nostra erat secura
vita. Nunc autem peccatis nostris exigentibus avertit dominus
noster faciem suam retrorsum nec curare vult de vinea, quam plan-
tavit3 4, ad cuius destructionem0 multi emulatores extendunt manus
suas et eam sicut vulpecule moliunturd4, non attendentes iniuriam
fieri serenissimo, si tarn brevi tempore nobilis plantacio studii dissi-
petur. Ecce siquidem in nobis iilud propheticum5 figuratur: ‘In
Egyptum descendit populus meus, ut colonus esset ibi, et Assur
iniuste calumpniatus6 est eum’, dum vocati ad amenissimam, immo
amarissimam civitatem Neapolis afflictionis recordamur16 de pre-
terito, de futuro nil aliud expectantes, nisi ut lateribus et palee
serviamus7.
Verum Omnibus hiis maior nobis dolor excrescit, quod Bono-
niag, cuius uberah desiccata1 erant, vera facta est prophetissa, que
contra Studium Neapolitanumk prophetav.it dicens ipsum esse con-
a Cod. Paris, lat. 11867 fol. 123 c. b Über dem letzten i ein schwacher
Haken, der wohl getilgt sein soll, Hs. c destructiones Hs. d molliunt
Hs. e callumpniatus Hs. f So wohl statt recordemur Hs. g omla
bona Hs.\ omla ist die in der Hs. regelmäßige Abkürzung für omnia, vgl. z. B.
fol. 138/9c Z. 15 v. u., fol. 140b Z. 18 v. u. fol. 142 d Z. 6 v. u. Zur Emen-
dation vgl. oben S. 11. 11 ulcera Hs. 1 dessiccata Hs. k So hier
wohl das abgekürzte Neapol. der Hs. aufzulösen.

1 Zur Datierung vgl. oben S. 8.
2 in ylaritate — serotinus vgl. Prov. 16,15.
3 Die Ausdrücke sind durchgängig der Vulgata entlehnt.
4 Vgl. Cant. Cant. 2, 15: Capite nobis vulpes parvulas, quae demoliuniur
vineas.
5 Vgl. Is. 52, 4: In Aegyptum descendit populus meus in principio, ut
colonus esset ibi, et Assur absque ulla causa calumniatus est eum.
6 Vgl. etwa Thren. 1,7: recordata est Jerusalem dierum afflictionis suae.
7 Vgl. Exod. 5,16: Paleae non clantur nobis, et lateres simililer imperantur.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften