Metadaten

Bartholomae, Christian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1924/25, 6. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten, 6 — Heidelberg, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38948#0030
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Christian Bartholomae.

Vokalerscheinung nicht nur kurdisch sei, sondern auch fürs
Persische (usw.) vorauszusetzen, sollte man doch erst eine
befriedigende Erklärung dafür geben, auf welchem Weg sie
denn zu ihrem Umlauts- oder Epenthese-e gelangt sein sollen.
5 Man beachte, daß neben dem transitiven kesä 'er zog5 das
intransitive (reflexive) kisä 'er zog sich’ steht; s. Mann aaO.
1. 20, Z. 37 halkisä 'er zog sich hinauf'. Wenn kes° die laut-
gesetzliche Nachform des ar. *Jcrs° darstellt, wfle gelangt man
dann zu kis°? [Manns Erklärung, aaO. XCIX scheint mir ganz
io unbefriedigend.] Es liegt doch wohl näher anzunehmen,
daß muk. kis° lautlich dem np. leis0 entspricht, und daß das
Transitivum dazu alten Kausativmustern nachgebildet ist,
vgl. ai. vijäte — vejdyati. Jedenfalls erscheint es mir geraten,
sich bei der Deutung dieser e ebenso wie bei der von mäz.
15 zücl 'Herz’ (s. oben) im Rahmen des Dialekts zu halten.
12. Ebensowenig wie bei dem Wort für 'lang’ (ai. ckrghä-,
s. § 8f.) weisen die jüngeren iran. Dialekte auch bei den anderen
Wörtern mit ar. r ein ur oder ur auf, abgesehen von dem mehr-
fach angezogenen np. purr 'voll5. Die Zahl der sichern Fälle mit
20 ar (oder dessen Vertreter) aus ar. r wie bei mpB. dam; (S. 12) ist
freilich keine große, da bei der Doppeldeutigkeit des ar nur isolierte
Wörter — wie eben dary — als sichere Beispiele genommen wer-
den können; s. dazu oben S. 8. Ich halte es für höchst wahr-
scheinlich, daß zB. in mpB. vitart 'hinübergegangen' das selbe ar
25 enthalten ist wie im jAw. paiti.]tardtayae[ca, das ich oben S. 8
dem ai. präjtürtaye gleichgestellt habe. Aber immerhin wäre es
auch möglich, daß sein ar dem von ai. tärati, tarddhyai gleichsteht.
Als weitere sichere Beispiele betrachte ich (vgl. dazu WZKM.
24. 141): np., mpB. arm 'Arm’ ai. Irma-', — jAw armaeßtä-
30 'still[stehend’ iv ai. Irma; — np. kal 'kahl’, isk. kal hornlos cv
ai. dtijkülva- (s. dazu oben S. 9); — mpB. varr 'Wolle, Woll-
kleid’, sar. van 'Wolle5, siy. von1) ds. f>j ai. ürnä, lit. vilna (s. dazu
Bthl. ZendHss. *53 No.); — mpB. parvän 'prae’ oj ai. pürva-
s. Bthl. WZKM. 25. 389 ff.; — np. parer 'vorgestern' ai. purva-
35 (s. Bthl. IF. 22. 113); — bal. gvarm 'Welle5 ~ ai. armdy- (s. oben
S. 8; wegen lit. vilnis ebd.); — mpB. palilom, mpT. pahrom pri-
mus’ ar. *pfthama- (Bthl. IF. 22. 100)2); — mpB. ka]mäl, msak.
x) Zum ö s. si-f. söm = jAw. nsäfnya-.
2) Mit r wie in lit. pirmcis 'der erste’, und wie in ai. pürva-, pürvyd-.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften