Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen. 7
Curtius 3, 7, 2 ad urbem Solos pervenerat: cuius p otitus ducen-
tis talenits multae nomine exactis arci praesidium militum imposuit.
Arrian 2, 5, 5, iq XoXoup acplxero- xal cppoupav sp-yjyaysv kq SoXouq
xal STceßaXsv aÖTotp TaXavxa 8(.axoot,a apyoplou 6y)(xlav, ott 7tpop Toup
Tlspaap [xaXXov tl tov vouv slyov.
Curtius hat wieder den Text erweitert.
Curtius 3, 7, 4 nuntius laetus adfertur Hcdicarnaso Persas acie
a suis esse superatos, Myndios quoque et Caunios et pleraque tractus
eius suae facta dicionis.
Arrian 2, 5, 7 (xavüavst,— oti, expaT7)Gav— xal MuvSov xal Kauvov
xal ©Yjpav xal KaXXlTroXiv xarsr/y• TcpoayxTO Se xal Kco xal TpioTUov.
toutov yTTyaha!, sypacpov [xayy [xsyaXy).
Bei Curtius ist diese Siegesnachricht in die Festfeier ein-
geschoben, die römisch stilisiert ist und durch die Hinzufügung der
Minerva, als Athene Nike gedacht, zu einer Siegesfeier erweitert
wird.
Alles das sind völlig freie Erfindungen, wie ja Curtius dem
durch so viele Behandlungen ganz abgebrauchten Stoff mit der
Willkür des Bhetors gegenübersteht, der nur darauf aus ist, leben-
digere Wirkungen zu erzeugen.
Eines seiner Mittel ist diese römische Färbung. Wie weit er
darin geht, zeigt am deutlichsten die Erzählung von der Apollo-
statue bei der Belagerung von Tyros.
Curtius 4, 3, 22 aurea catena devinxere simulacrum araeque
Herculis, cuius numini urbem dicaverant, inseruere vinculum quasi
illo deo Apollinem retenturo. In seiner Quelle, die bei Diodor
erhalten ist, las er nur 17, 4.1, 8 ypuGaip asipaip xpoosSpoocv to too
’AttoXXojvoq iqoocvov tt] ßxaei. Er malt dies aus nach der Analogie
des römischen Hafens am Forum boarium, wo die Statue des
Apollo caelispex in der Nähe der Ara maxima des Hercules stand1.
Der römischen Sitte ist auch entnommen der Zug 9, 3, 4 Quem
ut videre milites det ahentem galeam capiti — ita enim regem adloqui
mos est —, hortari coeperunt, ut causam exercitus ageret. Ebenso
steht Agrippa entblößten Hauptes vor Augustus auf dem Becher
von Bosco reale2.
In dem ganzen Bericht des Curtius über die Schlacht bei Issus
sind überall die Spuren des Arrian zu erkennen. Am klarsten ist
dies in zwei Angaben.
1 Abhandl. z. röm. Relig., S. 39.
2 Heidelb. Sitzb. 1910, 4, 4.
Curtius 3, 7, 2 ad urbem Solos pervenerat: cuius p otitus ducen-
tis talenits multae nomine exactis arci praesidium militum imposuit.
Arrian 2, 5, 5, iq XoXoup acplxero- xal cppoupav sp-yjyaysv kq SoXouq
xal STceßaXsv aÖTotp TaXavxa 8(.axoot,a apyoplou 6y)(xlav, ott 7tpop Toup
Tlspaap [xaXXov tl tov vouv slyov.
Curtius hat wieder den Text erweitert.
Curtius 3, 7, 4 nuntius laetus adfertur Hcdicarnaso Persas acie
a suis esse superatos, Myndios quoque et Caunios et pleraque tractus
eius suae facta dicionis.
Arrian 2, 5, 7 (xavüavst,— oti, expaT7)Gav— xal MuvSov xal Kauvov
xal ©Yjpav xal KaXXlTroXiv xarsr/y• TcpoayxTO Se xal Kco xal TpioTUov.
toutov yTTyaha!, sypacpov [xayy [xsyaXy).
Bei Curtius ist diese Siegesnachricht in die Festfeier ein-
geschoben, die römisch stilisiert ist und durch die Hinzufügung der
Minerva, als Athene Nike gedacht, zu einer Siegesfeier erweitert
wird.
Alles das sind völlig freie Erfindungen, wie ja Curtius dem
durch so viele Behandlungen ganz abgebrauchten Stoff mit der
Willkür des Bhetors gegenübersteht, der nur darauf aus ist, leben-
digere Wirkungen zu erzeugen.
Eines seiner Mittel ist diese römische Färbung. Wie weit er
darin geht, zeigt am deutlichsten die Erzählung von der Apollo-
statue bei der Belagerung von Tyros.
Curtius 4, 3, 22 aurea catena devinxere simulacrum araeque
Herculis, cuius numini urbem dicaverant, inseruere vinculum quasi
illo deo Apollinem retenturo. In seiner Quelle, die bei Diodor
erhalten ist, las er nur 17, 4.1, 8 ypuGaip asipaip xpoosSpoocv to too
’AttoXXojvoq iqoocvov tt] ßxaei. Er malt dies aus nach der Analogie
des römischen Hafens am Forum boarium, wo die Statue des
Apollo caelispex in der Nähe der Ara maxima des Hercules stand1.
Der römischen Sitte ist auch entnommen der Zug 9, 3, 4 Quem
ut videre milites det ahentem galeam capiti — ita enim regem adloqui
mos est —, hortari coeperunt, ut causam exercitus ageret. Ebenso
steht Agrippa entblößten Hauptes vor Augustus auf dem Becher
von Bosco reale2.
In dem ganzen Bericht des Curtius über die Schlacht bei Issus
sind überall die Spuren des Arrian zu erkennen. Am klarsten ist
dies in zwei Angaben.
1 Abhandl. z. röm. Relig., S. 39.
2 Heidelb. Sitzb. 1910, 4, 4.