Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1925/26, 1. Abhandlung): Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen — Heidelberg, 1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38874#0038
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

Alfred v. Domaszewski:

pcov l-Trapylap rpelc, ayovTa zal Toup iTTraxovTiOTap £u{/.7tavTap, 7Ss
Tyv ts Ot-XcoTa xa^tv xal uttocgtilgtcov yAiapylav glav xal Toup ’Aypiävap
TcavTap xal tcdv to^otcov toup ypuosap, ohne daß sie während des bac-
trischen Feldzuges weiterhin erwähnt wird. Jedenfalls war diese
Taxe, um dem äußerst angestrengten Marsche folgen zu können1,
leichter bewaffnet, gleich den Hypaspisten.
Ganz ähnlich zusammengesetzt ist der Heerkörper, mit dem
Alexander einen Gewaltmarsch gleicher Art nach Samarkand voll-
zog, Arrian 4, 6, 3 tcdv ts sTalpcov Ixtcscov toup ypuosap xal toup utoxa-
7UöTap ^4[A7ravTap xal Toöp TO^OTap xal Toup ’Aypiävap xal Typ cpaXayyop
toup xoucpoTaToup. Ebensolche leichter bewaffnete Phalangiten wer-
den auch genannt auf dem schwierigen Gebirgsmarsch in Idyrca-
nien, Arrian 3, 23, 3 toup ts uraxcmoTap xal Typ Maxsckmxyp cpaXayyop
toup xoucpoTaToup xal tcdv to^otcov Iotlv oup, und im Industale bei
dem Angriff auf den Aornosfelsen, Arrian 4, 28, 8 airröp §s Toup
TO^OTap ts avaXaßcov xal Toup ’Aypiavap xal Tyv Kolvou Ta^iv xal a~ö
Typ aXXyp cpaXayyop stAe^ap Toup xoucpoTaToup ts xal aga suo7iXoTa.TOup.
Daraus muß man schließen, daß Alexander bereits für den Krieg
in den Steppen und Oasenlandschaften Irans eine Umbildung der
Phalangen vollzogen hatte, so daß sie zum Teile nach Art der
Peltasten bewaffnet waren. Dies wieder erforderte eine Gliederung
der Phalanx in zwei Hälften, von denen die eine in alter Weise
schwer bewaffnet war, die andere leichter gerüstet. Eine solche
Gliederung der Phalanx in zwei Chiliarchien wird aber bereits bei
der Belagerung von Halicarnass erwähnt, Arrian 1, 22, 4 Totp §s
xata t6 Tpi7cuXov sxSpagouaiv aTryvTa HToXsgacop 6 otoga.ToepuXaA 6 ßacu-
Xcxop, Tyv ts ’ASalou xal TigavSpou aga ol Ta^iv aycov xal sgti.v oup tcov
^Aodv — 7 xal ’ASaiop <o> yAtapyyp. Man nimmt allgemein an, daß
diese Chiliarchien aus Hypaspisten bestanden, ohne zu bedenken,
daß Alexander selbst, dessen persönlicher Führung die Hypaspi-
sten stets folgen, nicht am Tripylon, sondern am Tore, das nach
Myndos sich öffnete, Halicarnass angriff, Arrian 1, 20, 5; 22, 1.
Demnach können nur Chiliarchien der Phalangiten gemeint sein.
Regelmäßig standen die beiden Chiliarchien in einem ATrbande
der Phalanx, unter einem Führer. Nur wenn eine der Chiliarchien
selbständig auftritt, wie jene leichterbewaffnete bei dem Gewalt-
marsch des Ptolemäus, erscheint sie unter einem eigenen Führer.
Die beiden Chiliarchien vor Halicarnass werden verschiedenen
Phalangen angehört haben.
1 Vgl. S. 49.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften