Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1925/26, 1. Abhandlung): Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen — Heidelberg, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38874#0070
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Alfred v. Domaszewski:

sehen Kastabala und Issos liegt. Dagegen konnte Parmenio die in
die syrischen Pässe vorgeschobenen Truppen nicht sich selbst über-
lassen, um auf einem Ritte von 300 Stadien sein eigener Melde-
reiter zu werden. Wie Diodor fährt Curtius fort: Isson deinde rex
copias admovit. Und die Folge eines Kriegsrates ist es, daß man
den Feind in den Pässen erwartet. Itaque inter angustias saltus
hostem opperiri statuit. Bei Ivlitarch war es der Paß im Norden
von Issos, die amanischen Tore Arrians.
Wieder ein Ausgleich zwischen den beiden sich widersprechen-
den Erzählungen ist Curtius 3, 8, 13 Forte eadem nocte et Alexander
ad fauces, quibus Syria aditur, et Dareus ad eum locum, quem Ama-
nicas pylas vocant pervenit. Denn in jener Nacht, vielmehr ist es
ein Tag, wo Alexander in den syrischen Pässen eintrifft, Arrian
2, 6, 2 erreicht Darius bereits den Pinaros Arrian 2, 7, 1. Das ist
derselbe Tag1. Dagegen bei Ivlitarchs Gestaltung der Erzählung
konnte allerdings Darius — nicht Alexander — in derselben Nacht
durch die syrischen Tore ziehen, in der Alexander — nicht Darius —-
auf dem Wege nach Issos die amanischen Tore betrat.
Dann berichtet Curtius 3, 8, 14 das Schicksal der in Issos
zurückgelassenen Macedonen mit Farben, die dem Klitarch ent-
lehnt sind. Denn die Art, wie diese Verstümmelten Alexander die
Nachricht von dem Herannahen des Darius überbringen, hat wohl
einen Sinn, wenn Alexander in der Nähe von Issos in den amani-
schen Toren stand, ist aber undenkbar, falls diese Menschen 200
Stadien von Issos nach Alexandreia laufen sollten. Curtius fährt
fort 3, 8, 16 (Darius) motis ergo castris superat Pinarum amnem
in tergis, ut credebat, jugientium haesunis. Dieses Überschreiten des
Pinaros widerspricht der echten Überlieferung, Arrian 2, 7, 1, paßt
aber zu Klitarchs Anmarsch von Süden. Und wieder aus Klitarch
stammt die Angabe Curtius 3, 8, 24 Dareum XXX inde stadia abesse
praemissi indicabant, wie die Übereinstimmung mit Diodor 17, 33, 1
zeigt2.
Erst im Folgenden setzt dann die Benützung Arrians ein für
den Gang der Schlacht selbst3.

Der Anmarsch zur Schlacht.
Arrian 2, 8, 2 eaq piv ttocvtt] GT£vo~opa Tjv Ta %copla, em xepto?
Tjysv, cic, Ss Ste/yopsL kc, Trkaxop, avGnruGGsv asl to xepy.c, zq cpaAayya,

1 Vgl. S. 60.

2 Vgl. S. 60.

3 Vgl. S. 8.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften