Metadaten

Ritter, Gerhard [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1926/27, 5. Abhandlung): Studien zur Spätscholastik, 3: Neue Quellenstücke zur Theologie des Johann von Wesel — Heidelberg, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38927#0053
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien zur Spätscholastik. III.

53

Partei der Immakulisten erfreute sich weiterhin der Mitwirkung
spitziger humanistischer Federn, und Wirts endgültige Niederlage
1513 rief großes Triumphgeschrei in diesen Kreisen hervor. Jakob
Wimpfeling wagte zwar nicht, das Urteil des Ketzergerichts über
Wesel schlechthin ungerecht zu schelten; im ganzen aber blieb er
der Meinung, daß der Wormser Domprediger in eine Reihe mit
Reuchlin gehöre, als Vorkämpfer gegen Dunkelmänner und gegen
die Frechheit der Römlinge, die Deutschland ausbeuten1. So er-
scheint denn auch umgekehrt Wigand Wirt in den Dunkelmänner-
briefen (I, 47 u. II, 7) als Freund und Geistesgenosse eines Pfeffer-
korn ■—- unter den dunklen Gestalten eine der dunkelsten. Wir
begreifen jetzt, weshalb sich Hartmann Schedel die Prozeßakten
des Weselschen Ketzerprozesses ebenso sauber abschrieb (Clm 443),
wie die Nachrichten über jene Heidelberger Disputation von der
unbefleckten Empfängnis Mariä von 1501 (Clm 434). Und auch das
ist wohl kein bloßer Zufall, daß die von mir veröffentlichten, bisher

bringt (ministrum mense altaris et strati feminini generis, licet veste masculum
pre se ferret, eum habuisse multi noverunt) dürfte bloße Verleumdung sein.
1 Vgl. s. Catalogus archiepiscoporum Moguntinensium (von 1515, nur
handschriftlich erhalten), aus dem G. Englert (Festschr. des Aschaffenburger
Gymnasiums zum 300jähr. Jubiläum der Univ. Würzburg, 1882, S. 29) die
folgende Stelle mitteilt: ,,Dietherus adhuc memor (quod his auribus audivi)
obiectorum Pii secundi, tamquam summam sedem frigide coleret, Joannem de
Wesalia theologum, quod de sacrosancta quoque sede apostolica impure sentiret,
inquiri et examinari curavit accessitis ad id praedicatoribus quibusdam Agrip-
pinis, e quibus inquisitor Joannem veteranum valetudinarium, obliviosum, sci-
pione fultum, in subselliis situm severe et fervide interrogabat: pleraque vero
Joannes dixisse se inficias ibat, quaedam facetiae causa inter ecclesiasticos recen-
suisse se fatebatur; non nulla tarnen asseverabat, de aliquibus autem reverendi
patres Thomae sectatores obstupescebant, quorum aliqua iuri tantum humano
innixa ingeniosi theologi neoterici forsitan hodie tutari molirentur, praesertim
cum hac aetate non solus Aquinas, sed et Jo. Scotus, divus Marsilius, Jo. Gerson
et Gabriel ceterique excellentissimi in pretio habeantur. Et si Joannes Wesalia
forsitan Romanis non omnia tribuendo vacillasset, haud ab re sese impulsum ad
quendam Optimum virum mihi familiär iss imum dudum ingenue fatebatur con-
questionem ex maxima commiseratione cumque animi dolore faciens, quod ephebi
et barbari pro suo qualicunque ministerio adultis doctissimisque ac toti ecclesiae
utilissimis viris (qui multo ingenii labore patrimonium in gymnasiis profu-
dissent) in quarumlibet praebendarum ecclesiarumque assecutione longe majorem
apud exteros fortunam experirentur. Nec tarnen iudicium illud tamquam in-
iustum neque Heinricum de Elten inquisitorem carpsisse velim, sed et Dietheri
maturum in sacrosanctam Romanam ecclesiam zelum apprime laudo. — Vgl.
auch die von Knepper, Wimpfeling 300, N. 1 u. 299, N. 3 zitierten Stellen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften