Metadaten

Ritter, Gerhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1926/27, 5. Abhandlung): Studien zur Spätscholastik, 3: Neue Quellenstücke zur Theologie des Johann von Wesel — Heidelberg, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38927#0059
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gerhard Ritter: Studien zur Spätscholastik. III.

59

ecclesie: Extra „de summa trinitatis et fide katholica“ libro sexto
capitulo „fideli ac devota professione“1. Item est b. Augustini
A. 2. de trinitate.
2. Über das Wesen der Erbsünde.
Fol. 118v: Circa distinctionem 29 [libri II Petri Lombardi]
dubitatur, utrum Adam sine gracia creatus in statu innocencie
potuerit sine ea peccatum vitare et quodlibet bonum perpetrare.
Unter Berufung auf Alexander von Haies, Bonaventura und
Augustin2 wird dargetan, daß Adam in statu innocencie nur insofern
gracia besaß, als man die natürlichen menschlichen Tugenden als
gracia quasi gratis data seu originalis iusticia bezeichnen dürfe.
Danach wird die questio selbstverständlich bejaht.
Fol. 119t: Circa dist. 30 queritur, utrum peccatum originale
sit quid positivum in voluntate. Zunächst wird die iusticia originalis
definiert als ein donum a deo creatum et primo parenti donatum,
und zwar als donum habituale in anima et alterum in corpore et
alterum in appetitu sensitivo, quorum quodlibet et omnia simul
clici potest et possunt iusticia originalis. Nach Anselm ist nun die
Erbsünde carentia originalis iusticie cum debito habendi ipsam, ut
autem hec ratio sit complexa, oportet addi: propter alterius pec-
catum actuale. (Daß die carentia iusticie originalis an sich noch
nicht peccatum originale darstellt, zeigt das Beispiel Adams nach
dem Fall.)
Hiernach conclusio: peccatum originale nichil positivum est
in voluntate, sed est carentia positive iusticie. Et illa carentia
potest dici culpa, sicut aliquando omissio boni operis dicitur pec-
catum aut culpa. Hiernach fallen auch die Seelen der vor der Taufe
verstorbenen Kinder deshalb in Verdammnis, weil sie noch kein gutes
Werk getan haben; jedoch erleiden sie nur penam dampni, nicht aber
penam sensus, wie die wirklichen Übeltäter.
Fol. 119v: Circa dist. 31 queritur, utrum ex fomite peccati
traducto cum corpore dicatur in anima fore peccatum originale.
Zunächst Definition des fomes peccati secundum doctores: ex
parte ipsius anime tamquam quidam habitus, quo promptificatur
anima ad malum et difficultatur ad bonum, gleichzeitig mit der Ein-
1 c. unic. in VI de summa trinitatis 1, 1 (= Friedberg II, 937).
2 Hierbei wird dieselbe Auguslinstelle zitiert, wie später in der Marien-
predigi [nr. 9 der Stockholmer hs.): Augustinus in libro de correptione et gratia
. = Migne, P. L. 44, 932.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften