Metadaten

Ritter, Gerhard [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1926/27, 5. Abhandlung): Studien zur Spätscholastik, 3: Neue Quellenstücke zur Theologie des Johann von Wesel — Heidelberg, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38927#0085
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien zur Spätscholastik. III.

85

calorem, sic necessitat illud ad eundem; si autem com-
buscibilem non calescit, hoc est ab alio agente, quod non
est ignis vel combuscibile).
coroll. 8: Si omnia astra celi starent, adhuc essent generaciones et
corrupciones naturaliter possibiles in inferioribus propter
motum ventorum, generationem pluviarum et huius-
modi.
(Berufung auf Josua 10.)
Die Astrologie ist demnach ebenso verwerflich wie Magie; ihre
Prophezeiungen sind den Astrologen von Dämonen eingegeben, die
das Vor aus gesagte durch ihre Künste zur Täuschung der Menschen
zustande bringen. Folgen Schriftbelege für diese gottwidrigen Be-
mühungen des Teufels, die Menschen durch Gaukelwerk zu blenden
und von Gott abzuziehen: d. h. sie zur Verehrung der Kreatur statt
Gottes anzutreiben.
Zum Schluß Widerlegung von allerhand Einwänden, die man der
hl. Schrift und dem Aristoteles (de celo) gegen die hier vorgetragene
Auffassung der Astrologie zu entnehmen pflegt. Dabei wird die
Gottesvorstellung des Aristoteles durch Gegenüberstellung von Zitaten
aus de celo, Physik Buch 8 und Metaphysik als widerspruchsvoll
und irrig erwiesen.
Conclusive dico cum b. Augustino in enchiridion1: ,,Satis est
Christiano rerum creatarum causam seu celestium seu terrestrium
seu visibilium seu invisibilium nonnisi credere bonitatem creatoris,
qui est unus deus et verus“. usw,
Ende: fol. 29 P.
4. Seelsorgerliches Gutachten des Joh. de Wescilia betr.
Bechtmäßigkeit einer Ehe.
(Fol. 29P.) Casus in terminis. Ber(va)ta vovet continen-
tiam privatim, postea mutat propositum et contrahit matrimonium
ac solemnizari facit in facie ecclesie. Queritur, utrum Berta poterit
contrahere matrimonium; 2° utrum, cum potuit et fecit, possit
exigere debitum a marito suo.
Zunächst wird dargetan, daß Berta, nachdem sie einmal das
feierliche Gelübde der Keuschheit abgelegt hatte, nicht mehr frei, son-
dern gebunden war, es auch zu halten. Zum Beweise werden dieselben
Bibelstellen herangezogen, wie in der früher gegebenen Erörterung über

1 Enchiridium ad Laurenlium, c. 9, Ausg. v. O. Scheel, 1903, p. 6.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften