Metadaten

Ritter, Gerhard [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1926/27, 5. Abhandlung): Studien zur Spätscholastik, 3: Neue Quellenstücke zur Theologie des Johann von Wesel — Heidelberg, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38927#0086
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

Gerhard Ritter:

die Pflicht der Keuschheit ad quendam fratrem de Carthusia (6“. o.!).
Bemerkenswert und auch durch Randnotizen des Schreibers hervor-
gehoben ist in der Darlegung der folgende Passus: Sed quod prelati
ecclesie plures fecerunt prohibitiones, ut in tertio et quarto gradibus
consanguinitatis et affinitatis (es ist von kanonischen Ehehindernissen
die Rede), ideo plura matrimonia coram deo rata non sunt apud
ecclesiam rata et nulla reputantur et dirimuntur contracta. Sed
huius rationem nunquam intellexi; quare „quod ratione caret,
extirpare necesse eist“, ut in can. Corepiscopi 68 dis.1, nec e.st esti-
mandum, quod sit in auctoritate et nuda voluntate summi presulis,
quod matrimonium non est de iure mere positivo, sed est de iure
naturali et divino. Super iura autem naturale et divinum non
habet summus presul autoritatem.
Diese Abschweifung vom Gegenstand ist um so bemerkenswerter,
als sie durchaus nicht von der Sache hier gefordert war. Vielmehr
benutzt der Autor offenbar die Gelegenheit, um hier ein altes gravamen
zu äußern.
Auf den zweiten Teil der Frage (die anscheinend von einem ehe-
unlustig gewordenen Ehemann gestellt ist) antwortet der Verf., daß die
Sünde des gebrochenen Gelübdes keineswegs die Gültigkeit der Ehe
beeinträchtigt, ebensowenig wie die Unwürdigkeit des amtierenden
Priesters die Gültigkeit des Meßopfers. Infolgedessen hat auch Berta
das Recht, von ihrem Gatten das debitum zu fordern.
Hec Johannes de Wesalia cum benigna supportatione bene et
melius sentientium.
Ende am untern Ende von Sp. 1 des Bl. 292T. Über Spalte 2
dieses Blattes findet sich die spätere Randnotiz (15. Jhd.): Quam-
quam hec sunt vera, tarnen non assumuntur in praxi ecclesie. Das
bezieht sich offenbar auf eben dieses Gutachten.
5. Anonymer Traktat (Joh. von Wesels) über die un-
befleckte Empfängnis Mariae und das Wesen der Erb-
sünde [1470]2.
(Fol. 292v.) De virginis Marie conceptione sine ori-
ginali [peccato]. Ecclesiastes filius David rex Jerusalem videns
1 c. 5, D. 68. (Friedberg I, 255.)
2 Identisch mit dem von Wigand Wirt in seinem Dialogus apologeticus
contra Weselianicam perfidiam [Oppenheym s. a.) fol. 9 u. ö. zitierten „tractatus
de conceptione'’'; vgl. Paulus, Katholik (1898) 1, 55, u. Lauciiert, Hist. Jb. 18
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften