Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0031
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu. 97
sativbedeutüng, das Zeichen des direkten Objektes — allerdings
demonstrativpronominalen Ursprungs: i-ni = „dieser, -e, -es“ —
vgl, Töpzauä-Bilinguis (ZDMG. 58, SS. 834f. — Bericht S. 13)
ZZ. 18—19/17: m*Ur-za-na-ni. . . ÄLUAr-di-ni-i pa-ru-ü-bi = m-Ur-
za-na-a ina ka-ti asbat „den Urzana nahm ich nach der Stadt
Ardini“ bzw. „den Urzana nahm ich gefangen“. Für -ni determi-
nierendes Suffix vgl. Anm. z. Z. 3.
us-ta-bi kann bedeuten „er zog“ und „ich zog“: vgl. Keli-
schin-Bilinguis (Anatole Heft I. Taf. 2 u. 3 = CICh Nr. 12) ZZ. 17/15:
nu-na-be = illik-an-ni „er kam“ und den Anhang. Die Wurzel der
Verbalform ustcibi ist wohl -ta-\ us — Verbalpräposition: vgl. us-ta-di
(ZZ. 4, 13 u. sonst oft). Vgl. Sayce 30. 1—2: ILUHal-di-ni us-ta-bi
ma-si-ni gis-su-ri-i-e m-Di-a-ü-e-ki-ni-e-di „die Heeresmacht des Haldi
zog nach (dem Lande) der Diauehis“, wo ustabi — ustadi (vgl.
ZZ. 4—5).
ma-si-i- ni-e scheint Substantiv zu sein. Seine genaue Be-
deutung ist schwer zu bestimmen. Vgl. jedoch Sayce 30 (= CICh
Nr. 27). 22—23: AMELUhu-u-ra-d[i-n]a-a ma-a-si-ni-e-ia-ni „die
Macht des Heeres“; 45. 25—26: 300 PIT-HAL-(LTJPL) a-siPL-na-
ü-ü-iC?) ma-si-ni-ia-ni as-(gu-bi) „300 Reiter (od. Reitpferde?),
die Macht seiner Truppen nahm ich“. Vgl. etwa assyr. ina
gCskakkePL ü-ras-sip mun-dah-si-e-su sirütiPL (VAB. Asur-ban-apal,
Rassam Cyl. col. v. 110) (kaum säbePL-su ma- -du KB. I. Salman. I. 1.
Z. 126). masini(e) steht im Nominativ ohne -ni.
gis-su-ri-e — assyr. etlu, säbu: vgl. Sayce 50. 17: ALUPL
SARAPU-bi 50 gis-su-ri gu-nu-si-ni sa-tü-ü-bi „die Städte verbrannte
ich, 50 Krieger nahm ich gefangen“ (assyr. älcini asrup 50 säbe
mundah.se aslul; vgl. Anm. zu F 27). gissurie <j gissuri-i Genetiv;
masini gissuri „Heeresmacht“ („Kraft des Mannes“).
ka-ru-ni „sie (d. h. masini gissuri) eroberte“: 3. P. Sg. mit dem
Objektssuffix Sg. -ni (= es), das sich auf M1TVMa-na-ni bezieht.
Die Verbalwurzel kar „erobern“, eigentl. „festnehmen“, „nehmen“.
Vgl. ka-ru-bi (F 22) „ich eroberte“, Var. zu ha-ü-bi.
uatuMa-na ra ebani(e) <j JUMana-i-ni ebani(e) „das Land
von Mana“: Genet. Mana-i + ni Akkusativzeichen.1)

') ebani = assyr. mälu schon seit langem sicher erkannt. -
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften