Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0033
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die neuen t haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.

29

Z. 3. m-1LUSär-du-ri-i-ni (Z. 4 m-Ar-gis-ti-fyi) „Sarduri (der
Sohn Argistis)“: (i)-ni determinierendes Suffix, das nach dem
Nominativ stehen kann: Vgl. Kelischin-Bilinguis 1—2/1—2: [i-ü ILJU
Äl-di-ka-a-i [ÄLVAr-di-ni-di] [nu-na-li mD]s - pu-ü-i-ni-ni
m-ILUSär - [du-ri-e-he] = [Jd-i ma pa-an] ILUHal- di-e ana
ÄLUMu-sa-sir [il-lik-ü-ni] [m'Ls-pu-ü]-i-ni apal m-ILUSär-
dur „Als vor dem Gott Haldi nach der Stadt Musasir (Ar-
dini) kamen Ispuini, der Sohn Sardurs (und Menua, der Sohn Is-
puinis)“ (vgl. ebenda ZZ. 25—27/22 — 25). Vgl. Töpzauä-Bilinguis
ZZ. 24 — 25/22—23: m,Ru-sa-ni ILUHal-di-e-[i].... AMELU-si-e mu-si
amelujjjgßPL.^.e _ anadcu mA:>Iiu-[sa-se] . ... sa ILVHal-di-a
AMELure>p ]ü-e_nu nich (pin) Rusa, der treue (wahre) Hirte des Volkes“.
Vgl. Unterschriften der Könige: ZA. VII, S. 265: ILUHal-di-e (gis-su-
u-ri-e) BELTJ-(e) i-ni a-se m-Ru-sa-a-se m-E-ri-me-na-fyi-ni-se us-tü-ni
ul-gu-si-ia-ni e-di-ni ILLHal-di-ni-ni al-su-i-si-ni m Ru-su-a-ni m,E-ri-
me-na-hi SAPiRU DAN-NU SARRU al-su-(i)-ni a-lu-si-(e) ILUTu-
us-pa-a-(e)-ALU „Haldi, dem Helden, dem Herrn, habe ich, Rusa,
Erimenas Sohn, dieses Haus errichtet, für (mein) Leben. Durch die
Größe des Haldi (ich), Rusa, Erimenas Sohn, der mächtige König,
der grpße König, der Herr der Tuspa-Stadt“. Sayce 65: ILUHal-
di-e DEL KISSATI i-ni DLTÜ m'ILLlSär-du-ri-i-se mAr-gi-
is-ti-hi-ni-se si-di-is-tü-ni e-’a ILUHal-di-ni-li DADU-li ba-du-si-e
ku-su-ü-ni at-ka-na-du-ni 1LUHal-di-e DEL KLSSATI ILTJHal-di-
ni-ni al-su-si-ni m-ILUSär-du-ri-ni SADPiU DAN'NU SARRU
RADÜ-ni SARRU MÄTÄTIPL-ü-e SARRU MlTÜDi-a-i-na-a-ü-e
SARRU SARRÄNLPL-ü-e a-lu-si ÄLUTu-us-pa-e-ALU „Dem Haldi,
dem Herrn des Alls, habe ich, Sarduri, Argistis Sohn, dieses Haus
erbaut, auch die haldischen Tore zu (meiner) Herrschaft (vgl. Anm.
zu E 6) gebaut, geweiht dem Haldi, dem Herrn des Alls. Durch
die Größe des Haldi (ich), Sarduri, der mächtige König, der große
König, der König der Länder, der König des Landes Biaina, der
König der Könige, der Fürst der Tuspa-Stadt“. U. sonst oft.
Z. 4. m,1LUSär-du-ri-e-se: -se scheint sicher ein Subjekts-
zeichen zu sein (vgl. sum. -e), wie es ausnahmslos alle haldischen
Texte zeigen.
a-li-e (ale) — ali: kann nicht „er spricht“ bedeuten, wie es
Sayce und andere nach ihm übersetzt haben, sondern entspricht
wohl assyr. sa in seinen vielen Bedeutungen: „welcher (-e, -es), das
was, wer, was, wer immer, was immer“, daß usw. und auch „als“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften