Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0038
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

M. v. Tseretheli :

tüPL vgl. assyr. zikär u sinnis „Mann und Weib“ (= '..Männer und
Frauen“) (KB II, Sanherib, 1. col. I. 47 u. sonst oft).
is-ti-ni-ni Akkusat. Sg. von istini = isti T determ. Zeichen
-(i)ni (vgl. im Altgeorgischen: kaz-ni [Plur.] igi [Sg.] „jene Männer“).
istini bzw. istini-ni kann nicht „er hat bestimmt“ o. etw. ä. be-
deuten, wie es Lehmann - Haupt übersetzen will: vgl. z. B. Bericht
S. 5, Nr. 69: [m-Me-nu-a-se] i-ni gi-e zci-du-ni IX’C a-kar-ki is-ti-
i-ni „Menuas hat dieses Heiligtum (gi) errichtet, ihm 900 Akarki
bestimmt“, sondern der Satz ist zu übersetzen: „Menua hat dieses
Gi errichtet. 900 Akarki.“ Vgl. ebenda, S. 6, Nr. 114: [mA]r-
gis-ti-se [m,M]e-nu-a-hi-ni-[sej i-ni ’a-ri su-ü-ni IV-C ka-pi is-ti-ni
„Argisti, Menuas Sohn, hat dieses ’Ari gebaut. 400 Kapi.“ Vgl.
noch Sayce 62 (siehe D. H. Müller, Aschrut-Darga): (ILU)Hal-di-ni-ni
ol-su-i-si-ni mALUSär-du-ri-se m-Ar-gis-ti-hi-ni-se i-ni ’a-ri su-ü-ni
X-M-j- V- M + III’ C ka-pi is-ti-ni „Durch die Größe des Haldi
hat Sardur, Argistis Sohn, dieses ’Ari gebaut. 15300 Kapi." (Vgl.
dazu ZDMG. 58 [1904], S. 815ff., die Z. 11 des Textes.) Freilich
sind diese Maßeinheiten Akarki, Kapi u. a. für Gi, ’Ari usw. be-
stimmt, davon wird aber nur die Zahl erwähnt, istini ist eben
keine Verbalform, sondern es bedeutet: „der, die, das“ o. ä.: vgl.
SALlutü istini-ni „die Frauen“, ILUHaldi-a istini-e „dem Haldi“
(vgl. Z. 28) und sonst oft.
pa-ru-bi: vgl. Töpzauä-Bilinguis 19/17: pa-ru-ü-bi = asbat „ich
nahm“.
na-hu-bi „ich nahm weg, trug weg, verschleppte“ usw. —
Die Verbalwurzel = assyr. nasü nach Kelischin-Bilinguis 8/9, 9/9,
10/10: na-hu-ni = na-si. Verwandt scheinbar mit nahadi: vgl.
Anm. zu G 2.
Z. 10. AM^LUü-e-di-a-niPL „Weiber, Frauen". Vgl. Z. 24
(u. sonst oft), wo SALlu-tüPL als Variante zu AMpLUü-e-di-a-niPL steht.
AMELUgU-nu-si-ni-i: von gunuse „Kampf, Sturm“ = assyr.
tähäzu. AMELUgunusini — assyr. mundahzu: vgl. Sayce 50. 17: I gis-
su-ri gu-nu-si-ni sa-tu-ü-bi sollte assyr. lauten: 50 säbe munduhse
aslul „50 Krieger (■= kämpfende Männer) nahm ich gefangen“.
Z. 11. ALPUpa-hi- ni: ALPUpa-hi-(ni) bedeutet eigentlich „Bind",
„Ochse“, hier aber auch „Hornvieh“: vgl. G 7—8: X’AI + II-M -f
III’ Ca- XXI alpu[LITTTJ]pl IX’AL-b XXXVI ALPUpa-hi-i-ni-ePL
NAP HAU [XX]’Al+ 1’ Mp IIP Cp L VII ALPUpa-a-hi-i-ni-ePL -
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften