Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0047
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.

43

Stelle, Pferde-arsibi genannt, habe ich für Menuas Leben bestimmt.
12 Maßeinheiten“ (vgl. Bericht S. 4, Nr. 57: i-nu-ka-ni e-si-ni usw.);
Bericht Nr. 133, Z. 5: i-nu-ki-e EKALLU-a „für meinen Palast“
(bzw. zu m. P.) (ZDMG. 58, S. 841 f.); Sayce 44. 11 — 12: a-lu-se gi-e-i
i-nu-ka-ni e-si-ni-ni si-ü-li-i-e „Wer das Gi (dieser) meiner Stelle
wegnimmt usw.". — Vgl. dazu Gyard, Melanges d’Assyriologie (1883),
S. 134: „inusini et inukani demonstratifs au pluriel, ou adjectifs
demonstratifs derives de ini“.1)
in- uk-ani ist dieselbe Bildung wie ik-uk-ani (vgl. Anm. zu
A 13); von ikuki und inuki stammen ikuka-hi-ni und inuka-hi-ni, die
in den Inschriften Vorkommen (vgl. Anm. zu A 2).
e-din <C e-di-ni: i ist abgefallen unter dem Einfluß des n des
folgenden Wortes nahidini. Für edi siehe Anm. zu A 14 und G 3).
na-hi-di-ni (Akkusat.) „Weg“. Verwandt scheinbar mit na-
hubi „ich führte weg“ und nahadi (vgl. G 2) „ich ging“. Vgl. Anm.
zu D 53.
a-tu ist wohl mit -bi zu ergänzen: a-tu-(bi) „ich nahm": a-tu-(bi)
(= asbat od. astakan) nahidi-ni (tüdda) inukani edini (mäti-ia) „ich
nahm bzw. ich schlug ein den Weg nach meinem Lande“. Vgl.
Töpzauä-Bilinguis (G) 32: a-li e-di-ni sal-mat-ti-ni ha-ra-ni te-ra-gi
„. . . nach dem Heimat-Lande wurde der Weg eingeschlagen“,
wo wir die Var. harani (wohl assyr. harränu) zu nahi-dini „Weg“
und teragi (<kterai) zu a-tu-(bi) „ich nahm“ haben. Vgl. den Best
der Z. 55 von G und 53 D.

%

c.
Z. 2. MÄTUKu-ul-ha-i-di „nach dem Lande Kolchis“ (gr.
KoXxoi, KoXxiq: ein georgischer Stamm bzw. Gebiet).
Z. 3. [m-]jHa-ha-a-ni und AM^LUNIS TJPL-ra-ni Akkusativ-
formen. — AM^LUNISTJPL-ra-ni — AMPLUnara-ni „das Volk, die Leute“
(Akkusat.); vgl. aber Bericht S. 7, Nr. 133: na-ru-u }IÄTUMu-us-ki ni
„das Volk der Muskai" (gr. M6crxoh ein georgischer Stamm Mes’chi),
h Beachte Partizipium auf -u-li: siuli: vgl. Keliscrin-Bilinguis 29/27—28:
[a-lu-se] [ni-ri]-be ILrHul-di-nct-wi BABU ha-ü-li-i-e = sa käs-pu istu üb-bi
bäbänil-Pl-J [sa] ILUHai-die incisü(u) „Wer den Schatz von dem (bzw. den)
haldisc-hen Tor (bzw. Toren) wegträgt“, und sonst oft in den Fluchformeln.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften