48
M. v. Tseretheli:
ta-as-mu-ü-bi „ich riß aus, — nieder“: vgl. Anm. zur Z. 4:
Synon. su-tu ku-bi.
Z. 32. ni-ir-bi (= ni-ri-bi\e) „Silber, Geld, Schatz“; vgl.
Kelischin-Bilinguis ZZ. 9/8: ni-ri-bi ga-zu-li = käs-pu damku „schönes
(reines) Silber“; 11/10: ni-[ri]-be tar-a-a-e = käs-pu ma-'-du-tu „viel
Geld (Silber)“; 24/21: [ni-rij-bi e-gu-ru-hu — käs-pu ki-i pa-as-ri
„Silber als Lösegeld(?) (= Kaufmittel?)“; 28/26; 29/27; 33/33.
di-id-gu-si etwa „Besitz“ oder „wertvolle Sachen“, „Beich-
tum“ o. ä.: vgl. Sayce 50. 24—25: na-hu-bi HURASUKl^'BAßARKÄS-
PU di-id-gu-si-i „ich trug (weg) Gold, Silber (und) wertvolle Sachen
(= Schätze?)“.
Z. 33. si-ü-bi (vgl. Sayce 38. 18; 50. 21 usw.) „ich brachte,
ich trug weg, ich verschleppte“: vgl. Sayce 43. 50: si-ü-bi MÄTUBi-
i-a-i-na-(i-di) „ich brachte nach dem Lande Biaina“; 44. 11 —12:
a-lu-se gi-e-i i-nu-ka-ni e-si-ni-ni si-ü-li-i-e „wer das Gi von dieser
(meiner) Stelle wegträgt“; 5. 9: ILhA-lu-se ü-ru-li-li-ü-e si-ü-a-li „dem
Gotte, der die Frucht gedeihen läßt“.1) Vgl. Anm. zu E 9, 53.
Z. 35. bi-du-ia-se (Dat.) = assyr. ana tajärti: vgl. Sayce 30.
17—18: AMELUia-as-mu-se be-di ma-a-nu bi-du-ni i-bi-ra-a-ni „Die
Deportierten (hald. Abstrakt-Kollekt. Sg.), alle, nahm ich (und) schickte
(sie) zurück nach der Heimat“ (vgl. Anm. zur Z. 4). bi-du = täru
(vgl. Anm. zu F 13).
Z. 36. nu-na-bi m,Mu-ri-i-ni-ni „(Da) kam Murini“.
m-Murini-ni mit -ni determ. Zeichen (der) (vgl. Anm. zu A 1, 3).
Z. 37. sa-tü- a-li = 3. P. Sg. (mit dem Objektssuffix -li) von
sa-tü = assyr. tabälu, salälu: vgl. Sayce 50. 17: L gis-su-ri gu-nu-si-ni
sa-tü-ü-bi „50 Krieger nahm ich gefangen (führte ich weg)“; abälu
= bringen. Hier mit dieser Bedeutung.
xa‘ILUSär-du-ri-ni-li „die Sardurischen“ — mit -li (Plur.
Akkusat.) nach dem m-lluSarduri-ni, « m-ILUSar-dü-ri-(i)-ni-i mit
dem determ. Zeichen -(i)-ni + Genet. -i), das dem -li des satua-li
entspricht.
Z. 38. ku-ri-li Akkusat. PI. von kuri = assyr. biltu „Ab-
gabe“, „Last“. Wurzel kur = assyr. kobtu (vgl. Anm. zu A 3, B 7
9 „Dem gedeihenlassenden“ der Frucht. Hier si-u = assyr. III. 1 von am
„herausgehen, wachsen lassen“.
M. v. Tseretheli:
ta-as-mu-ü-bi „ich riß aus, — nieder“: vgl. Anm. zur Z. 4:
Synon. su-tu ku-bi.
Z. 32. ni-ir-bi (= ni-ri-bi\e) „Silber, Geld, Schatz“; vgl.
Kelischin-Bilinguis ZZ. 9/8: ni-ri-bi ga-zu-li = käs-pu damku „schönes
(reines) Silber“; 11/10: ni-[ri]-be tar-a-a-e = käs-pu ma-'-du-tu „viel
Geld (Silber)“; 24/21: [ni-rij-bi e-gu-ru-hu — käs-pu ki-i pa-as-ri
„Silber als Lösegeld(?) (= Kaufmittel?)“; 28/26; 29/27; 33/33.
di-id-gu-si etwa „Besitz“ oder „wertvolle Sachen“, „Beich-
tum“ o. ä.: vgl. Sayce 50. 24—25: na-hu-bi HURASUKl^'BAßARKÄS-
PU di-id-gu-si-i „ich trug (weg) Gold, Silber (und) wertvolle Sachen
(= Schätze?)“.
Z. 33. si-ü-bi (vgl. Sayce 38. 18; 50. 21 usw.) „ich brachte,
ich trug weg, ich verschleppte“: vgl. Sayce 43. 50: si-ü-bi MÄTUBi-
i-a-i-na-(i-di) „ich brachte nach dem Lande Biaina“; 44. 11 —12:
a-lu-se gi-e-i i-nu-ka-ni e-si-ni-ni si-ü-li-i-e „wer das Gi von dieser
(meiner) Stelle wegträgt“; 5. 9: ILhA-lu-se ü-ru-li-li-ü-e si-ü-a-li „dem
Gotte, der die Frucht gedeihen läßt“.1) Vgl. Anm. zu E 9, 53.
Z. 35. bi-du-ia-se (Dat.) = assyr. ana tajärti: vgl. Sayce 30.
17—18: AMELUia-as-mu-se be-di ma-a-nu bi-du-ni i-bi-ra-a-ni „Die
Deportierten (hald. Abstrakt-Kollekt. Sg.), alle, nahm ich (und) schickte
(sie) zurück nach der Heimat“ (vgl. Anm. zur Z. 4). bi-du = täru
(vgl. Anm. zu F 13).
Z. 36. nu-na-bi m,Mu-ri-i-ni-ni „(Da) kam Murini“.
m-Murini-ni mit -ni determ. Zeichen (der) (vgl. Anm. zu A 1, 3).
Z. 37. sa-tü- a-li = 3. P. Sg. (mit dem Objektssuffix -li) von
sa-tü = assyr. tabälu, salälu: vgl. Sayce 50. 17: L gis-su-ri gu-nu-si-ni
sa-tü-ü-bi „50 Krieger nahm ich gefangen (führte ich weg)“; abälu
= bringen. Hier mit dieser Bedeutung.
xa‘ILUSär-du-ri-ni-li „die Sardurischen“ — mit -li (Plur.
Akkusat.) nach dem m-lluSarduri-ni, « m-ILUSar-dü-ri-(i)-ni-i mit
dem determ. Zeichen -(i)-ni + Genet. -i), das dem -li des satua-li
entspricht.
Z. 38. ku-ri-li Akkusat. PI. von kuri = assyr. biltu „Ab-
gabe“, „Last“. Wurzel kur = assyr. kobtu (vgl. Anm. zu A 3, B 7
9 „Dem gedeihenlassenden“ der Frucht. Hier si-u = assyr. III. 1 von am
„herausgehen, wachsen lassen“.