Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0055
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Elia neuen haldisclien Inschriften König Sardurs von Urartu. 51
S. 481 f.): m‘Is-pu-ü-i-ni-is m■ iLUEar-dur-hi-ni-se BITU i-ni si-di-si-
tu-ni i-nu ki ba-du-si-ni „ich, Ispuini, Sardurs Sohn, habe diesen Pa-
last (= Haus) für meine Herrschaft errichtet“; Recueil XVIII (1896),
S. 75 f., 3—4: E.Gal (si)-di-is-tu-ü-ni ba-a-du-ü-si-i-e „den Palast
(od. einen P.) habe ich (od. hat er, Menua) errichtet (= gebaut) für
(meine, bzw. seine) Herrschaft“; Sayce 81. 1—7: ILU[HcdJ-di-e e-ü-fri-e]
i-ni BITU ha-[du]-u-[si-e] [m-Me]-nu-a-se m‘Is-pu-e-ni-hi-ni-[se]
[sij-di-is-tü-ni E.Gal [sij-di-is-tü-ni ba-du-[ü-si-e] [tej-ru-ni
m-Me-nu-a-hi-ni-[li] [ti-i]-ni „Haldi, dem Herrn habe ich Menua,
lspuinis Sohn, dieses Haus gebaut, für (meine) Herrschaft. Einen
Palast habe ich gebaut, für (meine) Herrschaft errichtet, Menua-
hinis (= die dem Menua gehörigen) habe ich (beide) genannt“;
Sayce 65. 1-6: ILUHal-di-e BEL KISSÄTI i-ni BITU mJLUSär-
du-ü-ri-i-se m• Ar-gi-is-ti-hi-ni-$e si-di-is-tü-ni e-a ILUHal-di-ni-li
BABU-li ba-du-si-e hi-su-u-ni „Haldi, dem Herrn des Alls, habe
ich, Sardur, Argistis Sohn, dieses Haus gebaut, auch die haldisclien
Tore für (meine) Herrschaft gemacht (= erbaut)“; Sayce 77. 3—5:
E.Gal ba-du-ü-si-i-e si-i-di-is-tü-ü-bi te-ru-ü-bi m-Ar-gi-is-ti-hi-ni-li
ti-i-ni „Einen Palast für (meine) Herrschaft habe ich gebaut
(und) bestimmt. Argistihinis habe ich (sie) genannt“ usw. Vgl. assyr.:
bU a-bu-sa-te sa elcal belu-ti-ia — das Stallg^bäude(?), den Palast
meiner Herrschaft (Tigl.-Pil I. Zerbr. Obel. V. 1, Ann. S. 144) und
ekal sarrüti(ti)-ia = den Palast meines Königtums (z. B. Asur-nas.-
pal. Ann. s. 176, Z. 12) usw.
a-li bezieht sich auf abadi (Infinitiv): all abadi (a- Verbal-
präposition) „daß ich beherrsche“.
Z. 7. MATU. MÄTUPL su-ia-si-e (vgl. Z. 47): vgl. assyr.
eli kalisina mätäti. Ob su haldisch zu lesen (verwandt mit su-si
„Eins, ganz, sämtlich?“), oder als Ideogramm SU = kissatu aufzu-
fassen ist, ist schwer zu entscheiden.
ha- si - al-me-e: von derselben Wurzel ha = nasü, sabätu
u. ä. wie ha-u-bi. ha-su „tragen lassen„beauftragen, senden“ u. ä. -
assyr. ma’äru (IIi); ha-si-a-li ist Partizipium (gebildet von dem Stamm
der 3. P. PI.) ha-si-al-me „die (mich) nun sandten, beauftragten“ : Es
ist nicht wahrscheinlich, daß .-me Pj onominalsuffix ist und „mir“ be-
deutet: vgl. hierzu Töpzauä-Bilinguis 30/27: ar-tu-me ILUPL-se -
ilämPL iddin-nuni „die Götter gaben m ir“; ebenda 27/26: a-ru-me-e
= iddin-na „er gab (mir)“; vgl. Z. 47, F 4 und Z. 54: a-ru-ü-me „er
4*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften