Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.
53
wahrscheinlich genau „nieder + setzen“ = assyr. sumkutu; sui-
dulubi = usamkit opp. teir-dulubi — askun, usaskin (siehe Anm.
zur Z. 13).
Z. 13. te-ru-ü-bi „ich setzte“: ter (te-ir — setzen + Ort) -
assyr. sakänu. Vgl. Kelischin-Bilinguis 6/6: te-ru-[u-ni] — istakan(an)
„er setzte“ (vgl. ebenda. ZZ. 12/10); Töpzauä-Bilinguis 20/18: te-ru-bi
= astakan(an). Vgl. Z. 53: te-ru-lu-[bi]. Siehe Anm. dazu. Vgl. Sayce
21. 5 = Lehmann-Haupt, Bericht S. 4, Nr. 56, 8: te-ir -du--U-ni,
Sayce 54. 7: te-ir-du-li-ni: teir + du „am Orte setzen + machen“
= „auf-setzen“, „einsetzen“ usw.
Z. 16. si-di-is-tü-ü-bi = sidi + is-tü-bi bedeutet scheinbar
„ich habe gebaut, er-baut“, nicht „ich habe erneuert“, wie es
Sayce, Lehmann-Haupt u. a. übersetzen (vgl. Anm. zur Z. 6). Was
der erste Teil des Wortes sidi bedeutet, ist schwer zu bestimmen.
is- in is-tü-bi — Verbalpräposition (vgl. is-te-di).
us-ma-a-se = assyr. litu „Macht, Stärke; Oberbefehl, Sieg,
Triumph“; vgl. Töpzauä-Bilinguis 28/25 f.: [us-ma]-se-e ardi-se pi-su-
ü se li-tü da-[na-nu?] [dam]-ka tü(?); vgl. Lehmann-Haupt, ZDMG. 56,
S. 106: ÄLvIr-pu-ü-ni-ni s[i-i]-d[i]-is-tü-ü-bi-e MÄruJBi-i-a-i-na-ü-e
us ma-a-se-e „Die Stadt Irpuni habe ich erbaut zum Triumph (oder
Macht) des Landes Biaina1); ZA. VII (1892), S. 259ff.: (1) ILliHal-
di-i-e e-ü-ri-i-e (2) m‘Me-nu-a-se m*Is-pu-ü-i-ni-hi-ni-se (3) i-ni ABNUpu-
lu-si ku-gu-ü-ni (4) ma-a-ni-ni ILUHal-di-ni bi-e-di-ni (5) m,Me-nu-a
Is-pu-ü-i-ni-hi-ni-e (6) m-I-nu-us-pu-ü-a m<Me-nu-a-hi-ni-e (7) ul-gu-ü-se
pi-[su]-ü-se al-su-i-se-e usw. „Haldi, dem Herrn hat (oder habe ich)
Menua, Ispuinis Sohn diese Gedenktafel errichtet, durch die Ge-
samtheit (?) der Haldis (hald. Sg.) (== der Götter?) Menua, dem
Sohne Ispuinis (und) Inuspua, dem Sohne Menuas zum Leben, zur
Freude (und) zur Größe“ usw.; vgl. Sayce 63 u. 64. I. 2—5 u. II.
4 — 5: (m-ILUSär-du-ri m')Ar-gis-ti-hi-ni-e ul-gu-si-(ia)-i-ni-e (1LUHal-
di-ni al)-su-i-se-e-e (ILUHal-di-ni) ar-ni us-ma-se „Sarduri, dem
Sohne Argistis zum Leben, Haldi zur Größe, dem gnädigen ITaldi
zum Triumph (Macht, Majestät)“ usw. — usmase(e) steht hier wohl
im Dativ.
Zu pisuse „Freude“ vgl. Töpzauä-Bilinguis 30/27, 31/28: pi-
su-ü-[se] . . . = ümePL sa hidüti, .... U-MEPL-di pi-su- si-ni
i L.-H.: Ich habe wiederhergestellt die Stadt Ir. des Landes B., die mächtige,
oder machtvoll o. ä.?
53
wahrscheinlich genau „nieder + setzen“ = assyr. sumkutu; sui-
dulubi = usamkit opp. teir-dulubi — askun, usaskin (siehe Anm.
zur Z. 13).
Z. 13. te-ru-ü-bi „ich setzte“: ter (te-ir — setzen + Ort) -
assyr. sakänu. Vgl. Kelischin-Bilinguis 6/6: te-ru-[u-ni] — istakan(an)
„er setzte“ (vgl. ebenda. ZZ. 12/10); Töpzauä-Bilinguis 20/18: te-ru-bi
= astakan(an). Vgl. Z. 53: te-ru-lu-[bi]. Siehe Anm. dazu. Vgl. Sayce
21. 5 = Lehmann-Haupt, Bericht S. 4, Nr. 56, 8: te-ir -du--U-ni,
Sayce 54. 7: te-ir-du-li-ni: teir + du „am Orte setzen + machen“
= „auf-setzen“, „einsetzen“ usw.
Z. 16. si-di-is-tü-ü-bi = sidi + is-tü-bi bedeutet scheinbar
„ich habe gebaut, er-baut“, nicht „ich habe erneuert“, wie es
Sayce, Lehmann-Haupt u. a. übersetzen (vgl. Anm. zur Z. 6). Was
der erste Teil des Wortes sidi bedeutet, ist schwer zu bestimmen.
is- in is-tü-bi — Verbalpräposition (vgl. is-te-di).
us-ma-a-se = assyr. litu „Macht, Stärke; Oberbefehl, Sieg,
Triumph“; vgl. Töpzauä-Bilinguis 28/25 f.: [us-ma]-se-e ardi-se pi-su-
ü se li-tü da-[na-nu?] [dam]-ka tü(?); vgl. Lehmann-Haupt, ZDMG. 56,
S. 106: ÄLvIr-pu-ü-ni-ni s[i-i]-d[i]-is-tü-ü-bi-e MÄruJBi-i-a-i-na-ü-e
us ma-a-se-e „Die Stadt Irpuni habe ich erbaut zum Triumph (oder
Macht) des Landes Biaina1); ZA. VII (1892), S. 259ff.: (1) ILliHal-
di-i-e e-ü-ri-i-e (2) m‘Me-nu-a-se m*Is-pu-ü-i-ni-hi-ni-se (3) i-ni ABNUpu-
lu-si ku-gu-ü-ni (4) ma-a-ni-ni ILUHal-di-ni bi-e-di-ni (5) m,Me-nu-a
Is-pu-ü-i-ni-hi-ni-e (6) m-I-nu-us-pu-ü-a m<Me-nu-a-hi-ni-e (7) ul-gu-ü-se
pi-[su]-ü-se al-su-i-se-e usw. „Haldi, dem Herrn hat (oder habe ich)
Menua, Ispuinis Sohn diese Gedenktafel errichtet, durch die Ge-
samtheit (?) der Haldis (hald. Sg.) (== der Götter?) Menua, dem
Sohne Ispuinis (und) Inuspua, dem Sohne Menuas zum Leben, zur
Freude (und) zur Größe“ usw.; vgl. Sayce 63 u. 64. I. 2—5 u. II.
4 — 5: (m-ILUSär-du-ri m')Ar-gis-ti-hi-ni-e ul-gu-si-(ia)-i-ni-e (1LUHal-
di-ni al)-su-i-se-e-e (ILUHal-di-ni) ar-ni us-ma-se „Sarduri, dem
Sohne Argistis zum Leben, Haldi zur Größe, dem gnädigen ITaldi
zum Triumph (Macht, Majestät)“ usw. — usmase(e) steht hier wohl
im Dativ.
Zu pisuse „Freude“ vgl. Töpzauä-Bilinguis 30/27, 31/28: pi-
su-ü-[se] . . . = ümePL sa hidüti, .... U-MEPL-di pi-su- si-ni
i L.-H.: Ich habe wiederhergestellt die Stadt Ir. des Landes B., die mächtige,
oder machtvoll o. ä.?