60
M. v. Tseretheli:
1 Objektselement) + bi ..ich unterwarf, besiegte, brachte in meine
Gewalt, überwältigte, bemächtigte mich“ u. ä.
pi ..Leben, Lebensunterhalt“ u. ä. (vgl. Anm. zu A 17): vgl.
Sayge 63—64, I. 6, II. 5: (Sardur, dem Sohn Argistis, zum Leben,
Haldi zur Größe, dem gnädigen Haldi zur Macht | oder Herrlich-
keit]), pi sal-ma-at-ti ..dem Lande zum Lebensunterhalt (Gedeihen)“
(vgl. Anm. zu E 16). Hier kann aber pi = wi (ui) „und“ bedeuten:
ali-pi = ali-ui; Vgl. CICh 26. 3f: a-li-e-ü-i-e.a-li-e-ki-e und
sonst oft.
Z. 28. a-ru-bi „ich gab" (vgl. Töpzauä-Bilinguis 22/20: ci-ru-
ii-[bi/ = a-ti-di-[in] (vgl. Anm. zu A 12).
G.
Z. 2. Für is (= assyr. kätu ,,Hand"(?) vgl. Anm. zu F 13;
für -me vgl. Anm. zu E 7.
SÄRRU tü-hi „königlicher Gefangener(?)“ (vgl. A 25 u. sonst
oft: AMKLUtü-hi).
na-hci-a-di: akt.-intransit. (ich ging) zum akt.-transit. na-hu-bi
(ich führte fort, weg)(?) (vgl. A 9 u. sonst oft; vgl. auch Kelischin-
Bilinguis 8/8 usw.: na-hu-ni = na-si). — Zur Z. 2 vgl. ähnliche
Stellen: Sayce 48. 26—27; 51. col. III. 3—4 und beachte e-si-i an-
statt e-si-ni unserer Stelle.
Z. 3. ar-da-i-e „Heeresmacht, Macht, Streitkräfte(?)“: ver-
wandt mit ardise = danänu, griech. buva|uiq(?) (Töpzauä-Bilinguis
28/25). — i-ni i-si-u-se „zu diesem Heereszug, Feldzug(?)“: i-si-ü-se
= assyr. aldku(P); vgl. Sayce 51. col. I. 4: SAR RU a-li i-si i-kuka-
ni e-di-ni (Z. 5: Kopie unsicher) „Der König, der in der Zukunft(?) in
diesem meinem Lande (oder meines Landes . . .)“; ZE. 24 (1892),
S. 151 f. (— Sayce 79), ZZ. 11 12: LÜ.DUMU-se ALUTu us-pa-i-ni-[e]
u-ru-lu-ni i-si-i . . . „Die Kinder (hald. Sg.) der Stadt Tuspa (die
Tuspäer) der Zukunftsgeneration (die kommen werden)(?).“
tü-ru-ü-bi „ich führte hin, nahm mit(?)“. Enthält wohl die
Wurzel tu. r ist dasselbe Element (Lokativelement) wie r im oft
vorkommenden te-ru-bi, dessen Wurzel te ist (vgl. Rusasstele [ZDMG.
56, SS. 101 —1151, ZZ. 39—40: ma-si-e ti-ni te-li-i „[Wer] seinen[?]
Namen [darauf] setzt)".
Z. 4. a-ti-bi „10000" : ergibt sich z. B. aus Sayce 37. 13 —14:
19255 Männer, 10140 gefangene Soldaten und 23 280 Frauen, im
M. v. Tseretheli:
1 Objektselement) + bi ..ich unterwarf, besiegte, brachte in meine
Gewalt, überwältigte, bemächtigte mich“ u. ä.
pi ..Leben, Lebensunterhalt“ u. ä. (vgl. Anm. zu A 17): vgl.
Sayge 63—64, I. 6, II. 5: (Sardur, dem Sohn Argistis, zum Leben,
Haldi zur Größe, dem gnädigen Haldi zur Macht | oder Herrlich-
keit]), pi sal-ma-at-ti ..dem Lande zum Lebensunterhalt (Gedeihen)“
(vgl. Anm. zu E 16). Hier kann aber pi = wi (ui) „und“ bedeuten:
ali-pi = ali-ui; Vgl. CICh 26. 3f: a-li-e-ü-i-e.a-li-e-ki-e und
sonst oft.
Z. 28. a-ru-bi „ich gab" (vgl. Töpzauä-Bilinguis 22/20: ci-ru-
ii-[bi/ = a-ti-di-[in] (vgl. Anm. zu A 12).
G.
Z. 2. Für is (= assyr. kätu ,,Hand"(?) vgl. Anm. zu F 13;
für -me vgl. Anm. zu E 7.
SÄRRU tü-hi „königlicher Gefangener(?)“ (vgl. A 25 u. sonst
oft: AMKLUtü-hi).
na-hci-a-di: akt.-intransit. (ich ging) zum akt.-transit. na-hu-bi
(ich führte fort, weg)(?) (vgl. A 9 u. sonst oft; vgl. auch Kelischin-
Bilinguis 8/8 usw.: na-hu-ni = na-si). — Zur Z. 2 vgl. ähnliche
Stellen: Sayce 48. 26—27; 51. col. III. 3—4 und beachte e-si-i an-
statt e-si-ni unserer Stelle.
Z. 3. ar-da-i-e „Heeresmacht, Macht, Streitkräfte(?)“: ver-
wandt mit ardise = danänu, griech. buva|uiq(?) (Töpzauä-Bilinguis
28/25). — i-ni i-si-u-se „zu diesem Heereszug, Feldzug(?)“: i-si-ü-se
= assyr. aldku(P); vgl. Sayce 51. col. I. 4: SAR RU a-li i-si i-kuka-
ni e-di-ni (Z. 5: Kopie unsicher) „Der König, der in der Zukunft(?) in
diesem meinem Lande (oder meines Landes . . .)“; ZE. 24 (1892),
S. 151 f. (— Sayce 79), ZZ. 11 12: LÜ.DUMU-se ALUTu us-pa-i-ni-[e]
u-ru-lu-ni i-si-i . . . „Die Kinder (hald. Sg.) der Stadt Tuspa (die
Tuspäer) der Zukunftsgeneration (die kommen werden)(?).“
tü-ru-ü-bi „ich führte hin, nahm mit(?)“. Enthält wohl die
Wurzel tu. r ist dasselbe Element (Lokativelement) wie r im oft
vorkommenden te-ru-bi, dessen Wurzel te ist (vgl. Rusasstele [ZDMG.
56, SS. 101 —1151, ZZ. 39—40: ma-si-e ti-ni te-li-i „[Wer] seinen[?]
Namen [darauf] setzt)".
Z. 4. a-ti-bi „10000" : ergibt sich z. B. aus Sayce 37. 13 —14:
19255 Männer, 10140 gefangene Soldaten und 23 280 Frauen, im