Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.
67
na-li m-1]s-pu-ü-i-ni-ni m- ILLSär-[du-ri-e-he].m-Me-nu-[ü-a-ni]
[m Is-pJu-ü-i-ni-he = [hi-i i-na pa-an] ILUHal-di-e ana AluMu-sa sir
[il-lik-ü-ni] [m‘Is-pu-u]-i-ni apal m'ILUSär-dur.[m‘Me]-nu-a
apal m- Is-pu-ü-i-ni (vgl. ebenda 25 — 27/22—25: nu-na-a-li = il-lik-
ü-ni), G 6—7 : i-ku-ka-a-ni sa-a-li AMJ':Lua-siPL us-ta-a-li [MaTU/ A-bi-li-
a-ni-hi-ni-e-di. — Es ist außerdem zu bemerken, daß im Haldischen
das Verbum auch bei mehreren Subjekten im Singular stehen kann:
.vgl. G 27 — 28: Btrumu-ri-li a-li AMBLUABlJ-se AMB:LUABU.ABU-se
[za]-du-a-li, Sayce 6. 32—33: Ispuini und Menua i-ni-li BÄBUPL
za-a-du-u-a-li neben Kel. 28/27: Ispuini und Menua ti-ia-i-tu = [ik]-
bi-ü, B 31 ff.: die Truppen ha-a-i-[tü], har-har-si-tü-li, a-ti-[tu],
pa-ar-tu usw.
III. Das -n-Präteritum und das -cf-Präteritum.
Nehmen wir z. B. die Form pa-ar-tu 3. P. Pi., so müssen wir
sie zerlegen in: par-tu <C*par-itu, da die Endung der 3. P. Pi. itu
und nicht tu ist, wie wir es oben gesehen haben. Also ist hier
die Verbalwurzel durch den Lautkomplex par ausgedrückt. Demnach
muß die 3. P. PI. „sie eroberten“ kar-tu auf <A*kar-i-tu zurück-
geführt, die Verbalwurzel als kar angesetzt werden. Analysieren
wir nun die Form ka-ru-a-li, so wäre die Zerlegung karu-a-li dem-
nach nicht richtig, sondern die Form muß zerlegt werden: kar-u-
a-Ii = kar Verbalwurzel + u + a Zeichen der 3. P. Sg. + li pluralisches
Objekt; auch ka-ru-ni — kar-u-ni <i*kar-u-a-ni = kar Verbalwurzel
+ w + a + m singularisches Objekt. In derselben Weise müssen aber
auch ka ru-bi,pa-ru-bi u. ä. analysiert werden: kar-u-bi, par-u-bi usw.,
wobei wieder zu beachten ist, daß in den Texten sehr oft pa-ru-
ü-bi (= par-u-u-bi), a-ru-ü-bi (= ar-u-u-bi) usw. Vorkommen,
was m. E. keineswegs als reine Schreibweise zu betrachten ist.
Versieht man diese Formen der 1. P. Sg. mit dem Personalzeichen
-w-, so erhält man z. B. par-u-u-bi, in den Texten so häufig vor-
kommende Form pa-ru-ü-bi // pa-ru-bi. So haben wir:
par-u-u-bi (~A> par-u-bi)
kar-u-u-bi kar-u-bi)
ar-u-u-bi (j> ar-u-bi)
*ha-u-u-bi ()> ha-u-bi)
a-gu-u-bi f j> a-gu-bi)
za-du-u-bi Q> za-du-bi)
*si-u-u bi > si-u-bi /> si-i-bi j> si-bi usw.
5*
67
na-li m-1]s-pu-ü-i-ni-ni m- ILLSär-[du-ri-e-he].m-Me-nu-[ü-a-ni]
[m Is-pJu-ü-i-ni-he = [hi-i i-na pa-an] ILUHal-di-e ana AluMu-sa sir
[il-lik-ü-ni] [m‘Is-pu-u]-i-ni apal m'ILUSär-dur.[m‘Me]-nu-a
apal m- Is-pu-ü-i-ni (vgl. ebenda 25 — 27/22—25: nu-na-a-li = il-lik-
ü-ni), G 6—7 : i-ku-ka-a-ni sa-a-li AMJ':Lua-siPL us-ta-a-li [MaTU/ A-bi-li-
a-ni-hi-ni-e-di. — Es ist außerdem zu bemerken, daß im Haldischen
das Verbum auch bei mehreren Subjekten im Singular stehen kann:
.vgl. G 27 — 28: Btrumu-ri-li a-li AMBLUABlJ-se AMB:LUABU.ABU-se
[za]-du-a-li, Sayce 6. 32—33: Ispuini und Menua i-ni-li BÄBUPL
za-a-du-u-a-li neben Kel. 28/27: Ispuini und Menua ti-ia-i-tu = [ik]-
bi-ü, B 31 ff.: die Truppen ha-a-i-[tü], har-har-si-tü-li, a-ti-[tu],
pa-ar-tu usw.
III. Das -n-Präteritum und das -cf-Präteritum.
Nehmen wir z. B. die Form pa-ar-tu 3. P. Pi., so müssen wir
sie zerlegen in: par-tu <C*par-itu, da die Endung der 3. P. Pi. itu
und nicht tu ist, wie wir es oben gesehen haben. Also ist hier
die Verbalwurzel durch den Lautkomplex par ausgedrückt. Demnach
muß die 3. P. PI. „sie eroberten“ kar-tu auf <A*kar-i-tu zurück-
geführt, die Verbalwurzel als kar angesetzt werden. Analysieren
wir nun die Form ka-ru-a-li, so wäre die Zerlegung karu-a-li dem-
nach nicht richtig, sondern die Form muß zerlegt werden: kar-u-
a-Ii = kar Verbalwurzel + u + a Zeichen der 3. P. Sg. + li pluralisches
Objekt; auch ka-ru-ni — kar-u-ni <i*kar-u-a-ni = kar Verbalwurzel
+ w + a + m singularisches Objekt. In derselben Weise müssen aber
auch ka ru-bi,pa-ru-bi u. ä. analysiert werden: kar-u-bi, par-u-bi usw.,
wobei wieder zu beachten ist, daß in den Texten sehr oft pa-ru-
ü-bi (= par-u-u-bi), a-ru-ü-bi (= ar-u-u-bi) usw. Vorkommen,
was m. E. keineswegs als reine Schreibweise zu betrachten ist.
Versieht man diese Formen der 1. P. Sg. mit dem Personalzeichen
-w-, so erhält man z. B. par-u-u-bi, in den Texten so häufig vor-
kommende Form pa-ru-ü-bi // pa-ru-bi. So haben wir:
par-u-u-bi (~A> par-u-bi)
kar-u-u-bi kar-u-bi)
ar-u-u-bi (j> ar-u-bi)
*ha-u-u-bi ()> ha-u-bi)
a-gu-u-bi f j> a-gu-bi)
za-du-u-bi Q> za-du-bi)
*si-u-u bi > si-u-bi /> si-i-bi j> si-bi usw.
5*