Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0075
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.

71

2. Das passive Partizipium.
Es ist vorläufig schwer zu bestimmen, welche Bedeutung die
Formen ha-i-ni (Kel. h. 24) und te-ra-ci-i-ni-[li] (Kel. h. 22) haben.
Sie scheinen aber doch passive Partizipia zu sein, terainili richtet
sich nach ba-ü-si-ni-[li]', PI. von ba-u-se = Wort. Sache, Ding,
Angelegenheit = akkad. amätu und haini nach niribi Sg.; terainili
kann hier entweder Akkusat. PI. oder Nominat. (mit -ni deterrn.
Suffix) PI. sein; infolgedessen ist es deklinierbar. Daraus kann
man schließen, daß haini und terainili, aus den Verbalwurzeln ha
und ter stammend, Verbalnomina und zwar Partizipia sind. Die
verstümmelten Stellen der Bilinguis erlauben uns leider nicht, den
assyrischen Teil sicher und vollständig zu restaurieren, der ganze
•Satz läßt aber doch vermuten, daß die betreffenden Formen passive
Partizipia sind. Vgl. Kel. 20 — 25/17 —22 : 20[ILLAl]-cli-ni-ni us-gi-
ni i-na-ni bur-ga-na-fni] 21[i-na]-ni-i us-la-a-ni ba-n-si-ni-[li] 12[ha]-
ri-c-cli ILUAl-di-na BABU te ra-a-i-ni-[li] 23[i-na-ni]-i ÄLL Ar-di-ni
ILUHal-di-na-ni [BABTJPL] 24 /m-ri]-bi e-gu-ru hu ha-i-ni ha-u-[ni]
25[ti-ii]- li i-ü — 17[ina un]-ni-e-ni ILUHal-di-e an-ni-ü [—]
18( - -]ME an-na-te-ma amätePL ina eli urh[i] 19[ina pa]- an bd-
bäniPL sa ILUHal-di-e sah[nü(?)] 20[an]-na-te ina ALUMu-sa-sir istu
lib-bi bäbäni[PL] 2l[saJ ILVHal-di-e Tcäs-pu ki-i pa-as-ri GA-TU [-|
-2[is]-si i-du-nu amätePL „Durch das Flehen (?) an Haldi, daß er
dieses B. (und) dieses U., Dinge,- die auf dem Wege vor dem Tore
des Haldi niedergelegt worden waren, und jene (Dinge), (nämlich)
Silber, das als Lösegeld (?) gebracht wurde, aus der Stadt
Musasir von den Toren des Haldi (weg?-)trug, verkündete er (die
Worte).“

3. Der Infinitiv.
Die Form par-i halte ich für Infinitiv (von der Wurzel par -
transit. „nehmen“, intransit. „gehen“), par-i wird auch in der Be-
deutung des akkad. adi gebraucht. Vgl. A 5 f.: ku-te-a-di pa-ri
ma7uBa-ru-a-ta-i-ni-a, ZDMG. 58, S. 815 ff.: 6m'Gi-lu-ra-a-ni-e
1 GISKlSTU-ni-ka-i ^pa ri mBs pi-U-ni 9mBa-tü-hi ni-ni 10G1^NU.SAPi-
ni-di (siehe Anm. zu par-i A 5). — Ob die Form a-ri-e-de, a-ri-de
auch Infinitiv mit dem Nominalsuffix -di ist, ist schwer zu ent-
scheiden: vgl. me-e-se m%ILUSär-du-ri-e a-ri-e-de (A 18), me-se m,ILUSär-
du-ri-e a-ri-de = um Geschenke Sarduri zu geben(?). ar-i-(e)-dife -
ana nadäni, von ar-i „geben“ (?).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften