10
Arthur Allgeier:
S. 376: et renes laudem
S. 377: propter -— inimicum
S. 378: et ibunt — nos autem
S. 379: sicut hominis — cum illis
S. 380: et ego — semen tuum
S. 381: et aedificabo — iudicium
S. 382: facti sunt — terram
S. 381 (!): LXXX11I IN FINEM — deus iacob
S. 382 (!): super omnia — liber
S. 383: sicut uulnerati — oblibionis
S. 386: misericordiam — inuocauero
S. 387: te uelociter — uidebitur
S. 388: a solis ortu — confregit
S. 389: et suscipit — degluttita est
S. 390: tuas — in (tellexi)
S 391: XI GAPH - dies
= 7,10 — 8,3
= 8, 8 — 9, 4
= 80,13 — 81,7
= 81,7 — 82,7
= 87,14 — 88,5
= 88,5 — 88,15
= 82,9—19
= 83,1-9
= 86,3 — 87,7
= 87, 6—13
= 100, 1 — 101,3
= 101,3—17
= 106,3—16
= 106,17—27
= 118,93—104
= 118,81-91.
Die 4 Blattreste sind teilweise stark verblaßt, aber doch noch
mit Sicherheit zu identifizieren; sie umfassen:
Ir 7 Zeilen: <conurtun>tur — conspectu = 9, 18—20
Iv : iudicabit — q<uerentes te> = 9, 9—8
IIr 5 Zeilen: obliuiscuntur — gentes == 9, 18
II v : <re>fugium — (derelinquis q>erentes = 9, 10—11
IIIr 12 Zeilen: (... memoratu>s est — (oblibiscunt)ur = 9, 1 3—18
IIIv : ...retrorsum — terr(ae) = 9,4—8
IVr 26(?) Zeilen: riuos — Qui d<ominetur> = 64, 11-65,7
IV v : domino — praeparatio = 63,3-64,11.
Die 11 Blätter der Stiftsbibliothek von St. Gallen werden nun
ergänzt durch drei Fragmente in Zürich. Die Fragmente, die sich
in Zürich befinden, gehören der Stadtbibliothek und sind seit der
Gründung der Zentralbibliothek in deren Verwaltung übergegangen,
wo sie in dem Sammelkodex C/184 als fol. 3, 5 und 19 geführt
werden. Sie sind ebenfalls aus den Einbänden anderer Handschriften
abgelöst worden. Leider wurde seinerzeit nicht näher auf die Fund-
umstände geachtet, so daß heute Indizien fehlen, welche die Über-
lieferungsgeschichte auf hellen könnten. G. Morin, der die Züricher
Handschriften vor einigen Jahren beschrieben hat, findet im eigen-
tümlichen Text der Fragmente Ähnlichkeiten mit dem Mailänder
Psalter.
Arthur Allgeier:
S. 376: et renes laudem
S. 377: propter -— inimicum
S. 378: et ibunt — nos autem
S. 379: sicut hominis — cum illis
S. 380: et ego — semen tuum
S. 381: et aedificabo — iudicium
S. 382: facti sunt — terram
S. 381 (!): LXXX11I IN FINEM — deus iacob
S. 382 (!): super omnia — liber
S. 383: sicut uulnerati — oblibionis
S. 386: misericordiam — inuocauero
S. 387: te uelociter — uidebitur
S. 388: a solis ortu — confregit
S. 389: et suscipit — degluttita est
S. 390: tuas — in (tellexi)
S 391: XI GAPH - dies
= 7,10 — 8,3
= 8, 8 — 9, 4
= 80,13 — 81,7
= 81,7 — 82,7
= 87,14 — 88,5
= 88,5 — 88,15
= 82,9—19
= 83,1-9
= 86,3 — 87,7
= 87, 6—13
= 100, 1 — 101,3
= 101,3—17
= 106,3—16
= 106,17—27
= 118,93—104
= 118,81-91.
Die 4 Blattreste sind teilweise stark verblaßt, aber doch noch
mit Sicherheit zu identifizieren; sie umfassen:
Ir 7 Zeilen: <conurtun>tur — conspectu = 9, 18—20
Iv : iudicabit — q<uerentes te> = 9, 9—8
IIr 5 Zeilen: obliuiscuntur — gentes == 9, 18
II v : <re>fugium — (derelinquis q>erentes = 9, 10—11
IIIr 12 Zeilen: (... memoratu>s est — (oblibiscunt)ur = 9, 1 3—18
IIIv : ...retrorsum — terr(ae) = 9,4—8
IVr 26(?) Zeilen: riuos — Qui d<ominetur> = 64, 11-65,7
IV v : domino — praeparatio = 63,3-64,11.
Die 11 Blätter der Stiftsbibliothek von St. Gallen werden nun
ergänzt durch drei Fragmente in Zürich. Die Fragmente, die sich
in Zürich befinden, gehören der Stadtbibliothek und sind seit der
Gründung der Zentralbibliothek in deren Verwaltung übergegangen,
wo sie in dem Sammelkodex C/184 als fol. 3, 5 und 19 geführt
werden. Sie sind ebenfalls aus den Einbänden anderer Handschriften
abgelöst worden. Leider wurde seinerzeit nicht näher auf die Fund-
umstände geachtet, so daß heute Indizien fehlen, welche die Über-
lieferungsgeschichte auf hellen könnten. G. Morin, der die Züricher
Handschriften vor einigen Jahren beschrieben hat, findet im eigen-
tümlichen Text der Fragmente Ähnlichkeiten mit dem Mailänder
Psalter.