Metadaten

Thomas; Heller, Emmy [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1928/29, 4. Abhandlung): Die Ars dictandi des Thomas von Capua: kritisch erläuterte Edition — Heidelberg, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39952#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

E.mmy Heller:

filialis47 dulcedinis48, latosque sinus49 expandens50 et oscula
materna defigens51, cum non possit in vocem52 salutis, in lacrimas53
erumpere54 cogitur55 pietatis.

9. INTRODUCTORIUM QUODDAM AD SALUTATIONES
ORDINANDAS1.
Ad universitatem tamen2 omnium salutationum, que fieri3
possunt, a modernis sunt notule introducte8-), scilicet4 gratia5,
post titulum ordo, cleri6 mansuetudo; [sed]7 virtus,
linea, conditio, dilectio8, patria, cognitio9, laus, lo-
cus et dignitas, [si10 laici] etiam contineantur11. Primi12
duo13 versiculi14 sunt ex parte mittentis, quando15 scilicet16
suum nomen17 preponere18 debet19 ille20, qui mittit; primus
versiculus est in clero, reliqui extra clerum, videlicet

8.
47 filii He. -— 48 fehlt He. —- 49 si non expandens B. — 50 aperiens He. —
51 diffingens E. —-52 vicem W 1. — 53 lacrimis Me. —•54 cogitur erumpere He.
-—- 55 erg. Me.
9.
1 Ruhr, fehlt, Abschnitt durch Striche markiert He.; Ruhr. 10 einge-
tragen E. (T.)—2 fehlt Ml., B.—3 possunt fieri He.—-4 fehlt W 1., Me.,
W 2., E., He.'—5 gratiam verb. wie oben W 2,-—6 celeri B., celeri (verb. wie
oben) et (erg.) mansuetudo W 2.— 7 sit IIss.—- 8 fehlt He., erg. W 2., patria
dilectio E.-—9 fehlt B., verb.: aliter cognatio W 1., conditio verb. wie oben
V/ 2.— 10 sit (fit E.) laicis et (etiam B.) Hss. Die Konjekturen ergeben sich aus
den folgenden Ausführungen oben. •—• 11 contineatur W 1., timeantur W 2.,
continentur E. — 12 proximi Me., M 1., E., proximi duo zweimal geschrieben,
das letzte Mal getilgt Me. —13 vero duo B.—'14 d. h.: 1. gratia—mansuetudo,
2. virtus—cognitio; vgl. Abschn. 10: „reliqui duo versiculi“ d. h. laus— dig-
nitas. -— 15 quoniam W 2., scilicet quando M 1.—•16 fehlt B., salutem ponere
nomen suum He. —- 17 erg. Me. -—• 18 ponere W 1., W 2. •—■ 19 fehlt He. —
20 Ille qui mittit (neuer Satz) Me.
a) Die hier folgenden Regeln über die notwendigen Floskeln bei der
Salutationsgestaltung finden sich in dieser Präzision in keiner der älteren artes
und, soweit ich sehe, auch bei keinem der Nachfolger. Von jenen differenzieren
zuerst unter diesem Gesichtspunkt die Rat. dictandi, Q. E. S. 11, zwischen
mittentes und recipientes und geben auch als erste die Anweisung über die
„cleri mansuetudo“ (ohne diese Begriffsetzung), mit der Einschränkung, daß
sie für Laien nicht angemessen sei; vgl. dagegen bei Hugo v. Bologna, Q. E.
S. 61, das Salutationsbeispiel: ,,H. Cesar, licet indignus, Romanor. impera-
tor.“ —• Die Systematisierung bei G. Faba S. 298/6, 7, mit z. T. gleichen
Kategorien, kommt unserer ars am nächsten.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften