Metadaten

Klibansky, Raymond; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1928/29, 5. Abhandlung): Ein Proklos-Fund und seine Bedeutung — Heidelberg, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39953#0026
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

Raymond Klibansky:

Bessarion und Cusanus ais Anhänger Platons zu betrach-
ten seien1. Für Cusanus führt er zum Zeugnis dessen ein-
gehende Beschäftigung mit den Schriften des Proklos an, die er
vor allen anderen wertgeschätzt habe, berichtet, daß von ihm die
Übersetzung der 'Platonischen Theologie’ veranlaßt sei2, und er-
zählt, wie er in intensiver Arbeit den fehlerhaften Text einer
PROKLOS-Handschrift seiner Bibliothek zu bessern suchte und beim
Vergleich mit einem guten Exemplar die Richtigkeit seiner Kon-
jekturen bestätigt fand3 *.

1 „Ostendi initio meae praefationis vir um excellentissimum Bessarionem
Cardinalem Nicenum Platoni magna ratione esse affectissimum; id ipsum
et de Nicolao Cusensi, Cardinale dum viveret Snncti Petri, declaravi. Quis
igitur nisi ineptus et vänus audebit nostra aetate a viris his duobus, facile
doctorum principibus, dissentire, quis gravis et sanus non maxime consentire ?“
2 Aus der Verbindung dieser Angabe mit den Hinweisen im Tetralogus
De Non Aliud des Cusanus läßt sich mit Sicherheit der bisher unbekannte
(vgl. Birkenmajer, Xenia Thomist. III, pag. 72) Verfasser der im Cod. Cusan.
185 und im Cod. Harleian. 3262 vorliegenden latein. Übersetzung der "Plato-
nischen Theologie5 bestimmen: Es ist Petrus Balbus Pisanus, Bischof von
Tropea, der in De Non Aliud von seiner Arbeit an der Übersetzung dieses
Werkes des Proklos spricht (cap. XX., ed. Uebinger, pag. 184; vgl. ferner
cap. I., pag. 150; in beiden Hss. bricht die Übers, im letzten Kapitel, VI. 24,
kurz vor dem Ende ab, ed. Portus p. 412, 10); Balbus gehört dem bisher
wenig beachteten italienischen Freundeskreis des Cusanus an; vgl. die Wid-
mung seiner Übersetzung der Epitome des 'Alkinoos’ an Cusanus (zusammen
mit den oben erwähnten ApuLEius-Ausgaben im Druck erschienen). ·—· Eine
andere, der Sprache nach um einige Jahrzehnte frühere Übersetzung der
'Platonischen Theologie’ liegt den längeren Auszügen zugrunde, die von
der Hand des jungen Cusanus geschrieben, im Cod. Argentorat. 84 erhalten
sind (Innenseite des Deckels und Deckblatt1- hinter fol. 51). — Ein Teil einer
dritten Übersetzung, dem XVI. Jahrh. angehörend, liegt vor im Cod. Vindob.
lat. 10414, fol. 97r—lllv (im Wiener Katalog nicht erkannt). — Eine vierte
gibt Portus in seiner Ausgabe von 1618.
3 ,,at Platonis nostri et Pythagoreorum dogmatum ita cupidus atque
studiosus, ut nemo magis illi scientiae putaretur intendisse; quod equidem
duobus exemplis breviter et verissime confirmabo: Proclum habebat Plato-
nicum mendosissime scriptum, acri tarnen ingenio adeo ei rei intelligendae
assiduus institerat, ut etiam ex mediis librariorum mendis solidam rerum
eliceret veritatem; quod ea ratione perspectum est, quia deinde oblato forte
fortuna vero quodam exemplari ita inventus est Proclus ipse scripsisse, veluti
Nicolaus ingenio suo fuerat coniectatus. Parmenidem Platonis magna
veluti ardens siti de Graeco in Latinum fecit converti; item Platonis Theo-
logiam a Proclo, quem modo nominavimus, scriptam. His ille libris veluti
thesauris suis et propriis maxime recreabatur, ut nulli alii rei tantopere
vigilaret.“
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften