Studien zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jahrhunderts.
27
Die Quellen für Dietrichs Exkurse sind, soweit sie von ihm
zitiert oder zu ermitteln sind, in zeitlicher Ordnung die folgenden:
1. Hieronymus, Peregrinatio s. Paulae in Jerusalem (für die
kaiserliche Konzilsberufung, unten S. 36). — 2. Die von ihm
einer Handschrift in Florenz entnommenen gefälschten Privi-
legien: Hadrian für Karl den Großen über Investitur und Papst-
wahl; Leo VIII. für Otto den Großen, dasselbe (,,Convenit aposto-
lico moderamine“); Leo VIII. für Otto den Großen, Rückgabe
des Kirchenstaates („Ottoni“) (unten S. 46f. 54). — 3. Fulcherius
Carnotensis, Gesta peregrinantium Francorum (Schisma zwi-
schen Urban und Wibert, Clermont, unten S. 43). —- 4. Fried-
rich II., Urkunden von Eger vom 17. Juli 1213, Reg. Imp. 5,
Nr. 705. 706 (Verzicht auf Investitur und Spolien, unten S. 50).
-—- 5. Martin von Troppau, Chronicon, Pontifices (für Jo-
hann XII.; MG., SS. 22, 431). — 6. Aus der Streitschriftenliteratur
des 14. Jahrhunderts: a) Gedicht gegen J ohann XX11. (unten
Seite 31); b) Marsilius von Padua, Defensor Pacis (abgesehen
von der Abhängigkeit in der Gesamtansicht: Johann XII., unten
S. 53); c) Marsilius von Padua, De translatione imperii
Romani (Johann XII., unten S. 56f.; Leo III., unten S. 61). —
7. Roccaccio, De casibus virorum illustrium (Johann XII.,
unten S. 59ff.).
Aus welcher Quelle Dietrich die in diesem Traktate neu ge-
brachten Nachrichten über Berengar von Tours und Friedrich
Barbarossa genommen haben mag, kann ich nicht ermitteln; die
Geschichte Berengars wird zunächst kurz im Anschluß an das
Decretum Gratiani erzählt, mit vollkommener Verwirrung der Zeit-
folge; dazu ist aber dann am Rande eine chronologisch richtige
Aufzählung der in dieser Sache gehaltenen Konzilien angefügt, aus
,,Gestis episcoporum et imperatorum Romanorum“; als charak-
teristisches Merkmal für diese Papst- und Kaiserchronik finde ich
nur, die sie Viktor II. als 155. Papst zählt. Ein unbearbeitetes
Exzerpt ist auch der Passus über Friedrich Barbarossa; eingeführt
mit den Worten ,,Legimus eciam“, enthält er Unrichtigkeiten, die
um so mehr auffallen, als Dietrich in der Chronik von 1399 die-
selben Dinge einigermaßen richtiger dargestellt hatte1.
Dietrich hat in seinen Werken auch sonst zwei Quellen in
allgemeiner Form genannt, um deren Bestimmung man sich seit
1 Das betr. Chronikfragment steht bei Dietrich Engelhus, Chronicon,
hrsg. von Leibniz, Scriptores rer. Brunsv. 2, 1108. Vgl. Erler 271 ff.
27
Die Quellen für Dietrichs Exkurse sind, soweit sie von ihm
zitiert oder zu ermitteln sind, in zeitlicher Ordnung die folgenden:
1. Hieronymus, Peregrinatio s. Paulae in Jerusalem (für die
kaiserliche Konzilsberufung, unten S. 36). — 2. Die von ihm
einer Handschrift in Florenz entnommenen gefälschten Privi-
legien: Hadrian für Karl den Großen über Investitur und Papst-
wahl; Leo VIII. für Otto den Großen, dasselbe (,,Convenit aposto-
lico moderamine“); Leo VIII. für Otto den Großen, Rückgabe
des Kirchenstaates („Ottoni“) (unten S. 46f. 54). — 3. Fulcherius
Carnotensis, Gesta peregrinantium Francorum (Schisma zwi-
schen Urban und Wibert, Clermont, unten S. 43). —- 4. Fried-
rich II., Urkunden von Eger vom 17. Juli 1213, Reg. Imp. 5,
Nr. 705. 706 (Verzicht auf Investitur und Spolien, unten S. 50).
-—- 5. Martin von Troppau, Chronicon, Pontifices (für Jo-
hann XII.; MG., SS. 22, 431). — 6. Aus der Streitschriftenliteratur
des 14. Jahrhunderts: a) Gedicht gegen J ohann XX11. (unten
Seite 31); b) Marsilius von Padua, Defensor Pacis (abgesehen
von der Abhängigkeit in der Gesamtansicht: Johann XII., unten
S. 53); c) Marsilius von Padua, De translatione imperii
Romani (Johann XII., unten S. 56f.; Leo III., unten S. 61). —
7. Roccaccio, De casibus virorum illustrium (Johann XII.,
unten S. 59ff.).
Aus welcher Quelle Dietrich die in diesem Traktate neu ge-
brachten Nachrichten über Berengar von Tours und Friedrich
Barbarossa genommen haben mag, kann ich nicht ermitteln; die
Geschichte Berengars wird zunächst kurz im Anschluß an das
Decretum Gratiani erzählt, mit vollkommener Verwirrung der Zeit-
folge; dazu ist aber dann am Rande eine chronologisch richtige
Aufzählung der in dieser Sache gehaltenen Konzilien angefügt, aus
,,Gestis episcoporum et imperatorum Romanorum“; als charak-
teristisches Merkmal für diese Papst- und Kaiserchronik finde ich
nur, die sie Viktor II. als 155. Papst zählt. Ein unbearbeitetes
Exzerpt ist auch der Passus über Friedrich Barbarossa; eingeführt
mit den Worten ,,Legimus eciam“, enthält er Unrichtigkeiten, die
um so mehr auffallen, als Dietrich in der Chronik von 1399 die-
selben Dinge einigermaßen richtiger dargestellt hatte1.
Dietrich hat in seinen Werken auch sonst zwei Quellen in
allgemeiner Form genannt, um deren Bestimmung man sich seit
1 Das betr. Chronikfragment steht bei Dietrich Engelhus, Chronicon,
hrsg. von Leibniz, Scriptores rer. Brunsv. 2, 1108. Vgl. Erler 271 ff.