Metadaten

Heimpel, Hermann [Editor]; Heimpel, Hermann [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1929/30, 1. Abhandlung): Studien zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jahrhunderts, 1: Eine unbekannte Schrift Dietrichs v. Niem über die Berufung der Generalkonzilien (1413/1414) — Heidelberg, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39954#0052
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

Hermann Heimpel:

forsan Deo non placuit, quod tunc scisma illud tolleretur, set tan-
dem Veneciis sedatum fuit omnino, magis tamen divino oraculo
quam potencia seu facto alicuius cuiuscumque.
Si autem ageretur ad illud, quod imperator vel alter rex
christianus propter heresim, quam publice foveret, deponi mere-
retur, tunc non esset dubium, quin solus, unicus et indubitatus,
papa cum suo collegio cardinalium generale concilium convocare
illudque celebrare posset, vocato tamen et audito in suis defen-
sionibus illo, de cuius deposicione facienda ageretur, quod tamen
non fuit forte factum aliquando, et male, quia iure cavetur: Nos-
in quemquam sentenciam ferre non possumus nisi aut convictum
aut sponte confessum1, set propter deposicionem regum et aliorum
potentum maximum insimul imminet periculum multis iuxta illud:.
,Tange montes, et fumigabunt42.
Set si ageretur de reformacione ecclesie Romane, quia forsan
per scismaticos vel alios malos homines potentes graviter infesta-
(Hefele 604, Hauck 253). Diese letztere wird hier gemeint sein; jedenfalls-
war K. Waldemar von Dänemark nur auf ihr anwesend, und gerade eine-
dänische Quelle nennt, wie unsere Darstellung, Metz als den Ort, an dem
König Waldemar mit Friedrich zusammengekommen sei: W. ivit ad
concilium imperatoris Metis, Ann. Ryenses, MG SS 16, 403. Von einer
Anwesenheit des Böhmenkönigs auf den Synoden seit Pavia ist sonst nichts-
überliefert; nur der Bruder des Königs, Theobald, ist in jener Zeit in Fried-
richs Umgebung nachweisbar: F. Tourtual, Böhmens Anteil an den Kämpfen
Friedrichs I. in Italien II (1866), 297—315. Über das Schisma zwischen
Alexander und Viktor spricht D. kurz Priv. et iura 845: tunc temporis fuit
schisma in Romana ecclesia, quod 18 annis vel circa duravit, et demum Vene-
ciis sedatum fuit. Abweichend stellt Dietrich die Geschichte dieses Schismas-
dar in dem bei Dietrich Engelhus überlieferten Fragment seiner Chronik
(Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium II 1108; s. die Einleitung).
Zweifelhaft erscheint mir übrigens, ob D. wirklich den sog. Briefwechsel
Hillins von Trier gekannt (und „Adrian“ IV. in „Alexander“ IV. umgedeutet)
hat, aus dem allerdings Stücke direkt nach dem D. sicher zuzuweisenden
Chronikexzerpt bei Engelhus folgen (so Sauerland, Der sog. Briefwechsel
des Trierer Erzbischofs Hillin und Dietrich von Nieheims Chronik, NA 12,,
599ff.). Die zwischen dem Exzerpt und den Brieffragmenten stehenden Worte-
über die Wunder beim Tode Viktors scheinen doch dem Engelhus zuzugehören,,
der eine Vorliebe für solche Geschichten hat; so braucht er dann aber auch
die folgenden Brieffragmente nicht mehr von Dietrich von Niem zu haben.
1 C. 2 q. 1 c. 1.
2 Ps. 143, 5. Über die Verhängung der Exkommunikation oder des
Interdikts über Fürsten oder Länder und Städte nur durch das Konzil vgl.
Marsilius II 21, Goldast 261 u. II 26, 282, ohne Erörterung der Berufungs-
frage.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften