Metadaten

Heimpel, Hermann [Hrsg.]; Heimpel, Hermann [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1929/30, 1. Abhandlung): Studien zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jahrhunderts, 1: Eine unbekannte Schrift Dietrichs v. Niem über die Berufung der Generalkonzilien (1413/1414) — Heidelberg, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39954#0067
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Studien zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jahrhunderts.

59

vir venerabilis surrogatus. Rege vero recedente intrusus est quidam
Benedictus, quapropter rex ipse redigens tandiu Urbem obsedit,
donec Romani Benedictum sibipresentarent et restituerent Leonem1.
Ubi addunt gesta Saxonum multa, et inter alia, quomodo
rex ipse seu imperator Urbem diutina obsidione constrinxit et
tandem invalescente fame intolerabili in eadem Urbe dicta obsi-
dione durante urbicole regi aperuerunt portas Urbis, quas ingressus
obsedit capitolium, ad quod confugerunt principaliores et poten-
ciores, qui illud scisma fecerunt Romani, quorum domos medio
tempore machinis et tormentis in eadem Urbe destruxit, et sic
eciam tandem fecit de capitolio, quod penitus devastavit, mandans,
quod deinceps in ipsa Urbe nulla municio, arx vel castrum esse
deberet, et reos huius criminis Romanos comprehensos morte multa-
vit, et interim eciam obsedit castrum s. Angeli, ad quod ipse Bene-
dictus cum multis sibi adherentibus confugerat, quod eciam ex-
eepit, et inde prefatum Benedictum cum suis participibus extraxit
et cathenis onustum ad Saxoniam deportavit ipso Leone papa ad
suam cathedram pacifice restituto, cui pro eius securiori statu ipse
rex condidit civitatem Leoninam ab ipsius pape nomine taliter
nuncupatam2.
Tercius vero historiographus insignis de ista materia multa
scribit valde notanda et inter alia ista3:
0 Petri navicula, si te mergi sineret pater pius, quos influctus
gubernator iste nefarius te duxit, quibus procellis immiscuita),
a) Hs. instituit.
1 Martin von Troppau, Chronicon, Pontifices, MG SS. 22, 431. Dietrichs
Text weicht in Einzelheiten vom Text in den MG. ab; seine Vorlage steht
z. T. näher der Form, in der Heinrich von Herford das Kapitel übernommen
hat (Ausgabe des Chronicon von Potthast, 1859, S. 81), z. B. Dietrich (D)
cuius pater Alb. und Herford (H) istius pater Alb. gegen Martin (M): hic Alb.
(vorher ex patre Alb.); oder D induxit nobiles und H rogavit et ind. iura-
mento nobiles gegen M vocatis nobilibus . . . induxit; mit seinem quod . . .
eligerent (gegen M und H: promoverent) weist D auf eine Fassung des
M. v. T., die ihrer Vorlage, Benedikt von S. Andrea, näher gefolgt ist, der auch
eligerent bietet.
2 Die Hinzufügung aus den Gesta Saxonum stimmt, mit Abweichungen,
überein mit Privilegia 825f., auch in Einzelheiten wie z. B. dem Befestigungs-
verbot.
3 Der folgende Absatz aus Boccaccio, De casibus virorum illustrium
(Druck Hain 3327), Johann XII., f. CCXXIIV Dasselbe Zitat schon in der
Chronik, Sauerland, MJÖG 6, 591; Mulder II 47. Dort ist das ganze
Stück aufgenommen: Supra vertices principum . . ., Bocc. f. CCXXIff.;
Sauerland 591 i'f.; Mulder 44fh
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften