Metadaten

Levy, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1930/31, 5. Abhandlung): Die römische Kapitalstrafe — Heidelberg, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40156#0013
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die römische Kapitalstrafe.

13

daß man dies nicht unmittelbar als pro überleite tua zu deuten
hat1, sondern einfach = pro te2, wobei dann der genauere Sinn
nur zwischen den Zeilen zu lesen ist. Dafür sprechen auch die
sonstigen Verwendungen von caput = Mensch und die volleren
Wendungen pollicitabor pro capite argen tum ut sim Uber (Rud. 929)
oder Liberum caput tibi faciam3 (Merc. 152 f.).4 Aber selbst wenn
man die andere Meinung vorzöge, wäre doch immer nur eine
vulgäre Verselbigung mit libertas dargetan, keine mit civitas,5
Und auch dieser entfernte Auftakt zu der späteren Entwicklung
stände noch ganz außerhalb der Sphäre des Strafrechts. Im kri-
minellen Bereich weisen alle Verbindungen auf die Strafe an Leib
und Leben: capitis perdere aliquem6 (Asin. 132, Bacch. 490, Mil.
371) wie comitia capitis (Pseud. 1232), comitia sunt meo capiti (Truc.
819) oder de meo capite (Aul. 700). Das gleiche gilt von Capital
facere (Men. 92, Merc. 611) und dem Adjektiv capitalis in Verb,
mit res (Merc. 183, Stich. 502), frans (Mil. 294) oder scelus (Most.
475).7 Es ist die Zeit, für die die Gleichung des Verrius Flaccus
Geltung hat8 Capital facinus, quod capitis poena luitur (Paul. Fest,
p. 48) und in der die Sanktion des SC. de Bacchanalibus (186 v. Chr.)
lin. 25 eeis rem caputalem faciendam censuere durch Liv. 39, 18, 4
. . . capitali poena adfeiebant. plures necati quam in vincula9 coniecti
sunt zutreffend illustriert wird.10 — In demselben Sinne bietet Terenz11
erstmals die Gegenüberstellung non capitis res agitur sed pecuniae
(Phorm. 631)12; er nennt flagitia nova, capitalia (Adelph. 721 ff.),
die der Scholiast als mortifera deutet.13 — Noch wichtiger ist, daß
1 So wohl ThesLL III 420, 29 ff.
2 So Küspert 16; Lodge, Lexicon Plautinum ‘caputf zu d\ vgl. VJR. I
625, 31 ff.
3 Nicht etwa: caput tibi faciam.
4 Vgl. auch Capt. 229 f.
5 Wie Coli 633 will, wohl auch Costa, Cicer. I 843. Richtig Küspert I 19
(s. auch II 49): «Die Bedeutung „politische Existenz“ hat Plautus, wie über-
haupt das ältere Latein, nicht»; vgl. H. Krüger, SZ 49, 542.
6 = etwa accusare (vulgär); s. auch Küspert I 18.
7 S. auch capitale periculum (Rud. 349, Trin. 1088).
8 Für seine eigene Zeit — die des Augustus — ist sie nicht mehr korrekt:
u. S, 39, 47.
8 Hierzu Mommsen, Staatsrecht III 1069 s.
10 Vgl. auch Mommsen 153 *, ThesLL III 344, 57, Strachan-Davjdson I 232 ff.
11 Küspert I 21 f.
12 S. ferner capitis periculum (Andr. 677).
13 Vgl. ThesLL III 346, 16.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften