Metadaten

Levy, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1930/31, 5. Abhandlung): Die römische Kapitalstrafe — Heidelberg, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40156#0014
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Ernst Levy:

Polybios die kapitale Gerichtsbarkeit, da wo er sie der übrigen
entgegensetzt, schlechthin mit tkrvcrroc; charakterisiert:
6, 14, 6: . . . Havaxou be xpivei povoc; (seil. 6 bfjpoc;)
6, 14, 7: . . . xoTc; yap 0-avaxou «pivopevoic; . . . (s. u.-S. 18)-.
6, 16,2: . . . Twv apapTavopevaiv xaxa xrje; TroXixeic«;, 015 D-avaxoc;
axoXoulleT xö Trpoaxipov . . .

II. Das letzte Jahrhundert der Republik.
A.
7. Damit stehen wir bereits am Eingang zur Epoche der
Quaestiones perpetuae, die die weitere Entwicklung auch des Ka-
pitalstrafbegriffes entscheidend bestimmt hat. Das einzige der
Quästionengesetze, das — von dem nichtkapitalen Crimen repe-
tundarum abgesehen — wenigstens stückweise im Wortlaute er-
halten ist, die Lex Cornelia de sicariis (etwa 81 v. Chr.) verordnet u.a.1:
Ulp. Coli. 1, 3, 1 ... is praetor iudexve quaestionis, cui
sorte obvenerit quaestio de sicariis, eius, quod in urbe Roma
propiusve M passus factum sit, uti quaerat ... de capite
eius, qui cum telo ambulaverit hominis necandi furtive faciendi
causa hominemve occiderit cuiusve id dolo malo factum erit.
Cic. p. Cluent. 148 ... de que eius capite quaerito, . . .
qui eorum coiit coierit convenit convenerit (consensit) consen-
serit falsumve testimonium <dixit> dixerit, quo quis iudicio
publico condemnaretur.
Die aus so verschiedenen Lagern kommende doppelte Über-
lieferung läßt kaum einen Zweifel daran bestehen, daß Sulla hier
(und vermutlich ebenso in den anderen die schwersten Verbrechen
betreffenden Gesetzen) die Strafe, die er über den Täter verhängt wis-
sen wollte, lediglich mit quaerito de capite eius zum Ausdruck gebracht
hat. Daß in diesen ebenso stereotypen wie entscheidenden Worten
ein jedes wohlüberlegt und aufs Äußerste technisch gebraucht ist,
wird niemand in Abrede stellen. Quaerere ist die stehende Be-
zeichung für die Frage des untersuchenden Richters an und über den
Angeschuldigten.2 Die Untersuchung geht um dessen caput, also
um seinen Kopf. Das ist der seit Jahrhunderten hergebrachte Fach-

1 Vgl. im übrigen Bruns-Gradenwitz, Fontes7 Nr. 13.
2 Mommsen 147 3.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften