Metadaten

Levy, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1930/31, 5. Abhandlung): Die römische Kapitalstrafe — Heidelberg, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40156#0043
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die römische Kapitalstrafe.

43

auch verheißt er dessen Gläubigern unter gewissen Umständen
vermutlich die missio in bona (Lenel § 212). Die bonorum possessio
wird denen versagt,
qui rei capitalis damnati sunt (Afric. D. 37, 1, 13; Ulp. D. 48,
19, 2; Lenel § 163, 1).
Gegen den Vadimoniumskläger hat der Beklagte die exceptio
extra quam si rei capitalis ante condemnatus vadimonium
sistere non potuit (Ulp. D. 2, 11, 4pr., § 1; Lenel § 269,5),
gegen jeden Kläger die wohl noch ins Hadrianische Edikt über-
gegangene exceptio
extra quam in reum capitis praeiudicium fiat (Cic. de in-
vent. 2, 59. 60; Lenel § 52).
Die bonorum possessio liberti erhält nicht,
qui cum maior natu esset quam viginti quinque annis, liber-
tum (paternum) capitis accusaverit . . . (Ulp. D. 38, 2, 14 pr.;
Lenel § 153);
eine entsprechende Bestimmung dürfte in der Lex Papia Poppaea ge-
standen haben1: Ulp. D. 37, 14, 17 pr. i. f.; Mod. D. eod. 9, 1; vgl.
die Inskription von D. eod. 10. 17. Die Lex Julia de repetundis
bedroht den, der
ob litem aestimandam iudiciumve capitis pecuniaeve facien-
dum vel non faciendum aliquid acceperit (Macer D. 48, 11,7 pr.).
Zahlreiche Beispiele aus Kaisererlassen werden hernach begegnen.2
21. Es kann nicht fehlen, daß diese Sätze des positiven Hechtes
sich in den klassischen Kommentaren widerspiegeln. Viele De-
finitionen geben Zeugnis davon. Sie lassen sich in zwTei Gruppen
zerlegen. Die eine deutet noch die Herkunft des Begriffes aus
der Zeit Ciceros an, indem sie die seither eingetretene Vermehrung
der Strafen außer acht läßt und sich ganz im Sinne Labeos D. 37,
14,10 (ob. S. 39) auf die Alternative mors aut exilium beschränkt. So
African. D. 37, 1, 13 (Nr. 40): rei autem capitalis dam-
natus intellegitur is, cui poena mors aut aquae et ignis inter-
dictio sit.3 *
1 Leist, Patronatsrecht I 499. 503; s. auch Lenel, Pal. II 3392; anders
Ferrini, Opere II 258. Nichts Bestimmtes darüber bei Jörs, Über das Ver-
hältnis der Lex Julia zur Lex Papia Poppaea (Bonn. Diss. 1882) 53 f.
2 S. 46, 60 f., 65 ff.
3 Der Beanstandung dieses Satzes durch De Medio, Arcli. giur. 68 (1902),
221 und Lenel, SZ. 51, 165 vermag ich nicht beizutreten.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften