Metadaten

Levy, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1930/31, 5. Abhandlung): Die römische Kapitalstrafe — Heidelberg, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40156#0044
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Ernst Levy:

Ulp. D. 2, 11, 4pr. (Nr. 1655): rei capitalis condemnatum
accipere debemus, qui morte exiliove coercitus est.
Das mochte hingehen, weil die Fälle der servi poenae (metalla;
ludus gladiatorius) a potiori mitinbegriffen schienen und das wie
die Verbannung das Bürgerrecht nehmende lebenslängliche opus
publicum1 regelmäßig nur alternativ mit einer der anderen Kapital-
strafen angedroht war.1 2 Die andere Gruppe, die für die spät-
klassische Ara die zeitgemäßere und typische ist3, erzielt den
weiteren Ausblick auf verschiedene Art. Entweder begnügt sie sich
damit, die entschwundene historische Begründung durch eine dog-
matische zu ersetzen, die die Einbeziehung der fehlenden Tat-
bestände nahelegt:
Paul. D. 48, 1, 2 (Nr. 260): Publicorum iudiciorum quaedam
capitalia sunt, quaedam non capitalia. capitalia sunt, ex
quibus poena mors aut exilium est, hoc est aquae et ignis
interdictio: per has enim poenas eximitur caput de
civitate. nam cetera non exilia, sed relegationes proprie
dicuntur: tune enim civitas retinetur. non capitalia sunt,
ex quibus pecuniaria aut in corpus aliqua coercitio poena est.
Ulp. D. 38, 2, 14, 3 (Nr. 1172): Is demum videtur capitis
accusasse, qui tali iudicio appetit, cuius poena aut supplicium
habuit aut exilium [quod sit vice deportationis]4, ubi civitas
amittitur.
Oder aber sie führt, mehr abstrahierend, den Bürgerrechtsverlust
unmittelbar an Stelle, des zu eng gewordenen Exiliums in die
Definition ein:
Ulp. D. 48, 19, 2 pr. (Nr. 1207): Rei capitalis damnatum
sic accipere debemus, ex qua causa damnato vel mors vel
etiam civitatis amissio vel servitus contingit.
Mod. D. 50, 16, 103 (Nr. 250): Licet 'capitalis’ Latine lo-
quentibus omnis causa existimationis videatur, tarnen appella-
tio [capitalis] mortis vel amissionis civitatis intellegenda est.5 6
Die Erneuerung — sei es der Begründung, sei es der Begriffs-
bestimmung selbst — hat ersichtlich den einzigen Zweck, den
1 Mommsen 953 2.
2 Vgl. etwa Mommsen 1047.
3 Über Ulp. D. 21, 1, 23, 2 s. u. S. 51 f.
4 Vgl. einstweilen M. Cohn, Beitr. z. Bearbeitung des röm. Bechts I, 2
(1880), 953.
6 Hierzu vgl. ob. S. 313.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften