Metadaten

Levy, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1930/31, 5. Abhandlung): Die römische Kapitalstrafe — Heidelberg, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40156#0057
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die römische Kapitalstrafe.

57

Todesstrafe bezogen hat.1 Nur soweit sich Beweise unmittelbar
aus dem Kontext des einzelnen Erlasses erbringen lassen, sei
einiges namhaft gemacht.
CT. 1, 22, 1 = CJ. 1, 48, 1 (a. 316) verordnet, daß der Täter
inter maximos reos citra ullam indulgentiam capitali poena vel ex-
quisitis potius exitii suppliciis2 plectetur, und IT. gibt das mit summo
supplicio wieder. Nach CT. 9, 21, 2 (a. 321) sind die Täter und
Mitwisser per tormenta ilico prodituri ac sic clignis suppliciis addi-
cendi (pr.); der Gehilfe cum eo qui fecit supplicio capitali plectetur
(§ 4; vgl. CJ. 9, 24, 1, 5); auctorem ac ministrum poena capitalis
excipiet (§ 5). Um beim raptus virginis die Vollstreckung zu be-
schleunigen, ersetzt Konstantius CT. 9, 24, 2 (a. 349) die von Kon-
stantin eod. 1 abgestuften verschärften Todesarten durch eine
tantmnmodo capitalem poenarn. Der Pekulat wird nach CT. 9, 28,
1 (vgl. CJ. 9, 28, 1) (a. 392) so geahndet, ut, cum vix par poena
his possit flagitiis inveniri neque condignis tantam nefas cruciatibus
expiari, capitale hoc esse praecipiamus (Just.: capitali animadversioni)
adcque ctnimadversione severissima coherceri. Gemäß CJ. 1, 12, 6 pr.
(466) sind die Verletzer des kirchlichen Asylrechts capitali et ultima
supplicii animaclversione pledendi. In CT. 9, 9, 1 = CJ. 9, 11,1
(a. 329 Seeck) wird capitali sententia (pr.) wiederaufgenommen durch
morte punimus (§ 6)3, in CJ. 9, 12, 10, 2 (468) salutis vitaeque suae
periculum durch capitcdi supplicio, in CJ. 1, 27, 1, 20 (534) capitale
pericidum durch ultimo supplicio.
Gegensätzlich genannt werden z. B.: die capitalis poena gegen-
über der Deportation (CT. 9, 21, 2, 4. 5 [321] und CJ. 9, 49, 10 pr.
[426]) oder der bonorum proscriptio ac exilium (CT. 16, 10, 23 [423]);
die poena tantummoclo capitalis gegenüber der mors et bonorum amis-
sio (CJ. 1, 3, 53, 5 [533]); das capitale supplicium gegenüber der
relegatio aut deportatio insidae (CT. 9, 10, 1 — CJ. 9, 12, 6 [317])
oder der deportatio (CT. 9, 19, 2 — CJ. 9, 22, 22, 2 [326]; CT. 14,
15, 6 = CJ. 11, 23, 3, 1 [399]) oder der proscriptio (CJ. 4, 40, 4
410—413]); die capitalis sententia gegenüber dem bloßen Ausreißen
der Zunge (CT. 10, 10, 2 [319]) und dem Verlust der provinciae com-
munio (CT. 9, 9, 1 pr., § 1 [326]); die capitalis damnatio gegenüber der
proscriptio (CT. 9, 42, 5 [362]), die KecpaXiKp Tipuüpia gegenüber dem
1 Vgl. etwa Mommsen 943 und passim, E. Stein, Gesch. d. spätröm. Reiches
I 192 f.
2 Diese fünf Worte tilgt Justinian.
3 IT. sagt capitaliter puniatur.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften