Metadaten

Levy, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1930/31, 5. Abhandlung): Die römische Kapitalstrafe — Heidelberg, 1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40156#0057
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die römische Kapitalstrafe.

57

Todesstrafe bezogen hat.1 Nur soweit sich Beweise unmittelbar
aus dem Kontext des einzelnen Erlasses erbringen lassen, sei
einiges namhaft gemacht.
CT. 1, 22, 1 = CJ. 1, 48, 1 (a. 316) verordnet, daß der Täter
inter maximos reos citra ullam indulgentiam capitali poena vel ex-
quisitis potius exitii suppliciis2 plectetur, und IT. gibt das mit summo
supplicio wieder. Nach CT. 9, 21, 2 (a. 321) sind die Täter und
Mitwisser per tormenta ilico prodituri ac sic clignis suppliciis addi-
cendi (pr.); der Gehilfe cum eo qui fecit supplicio capitali plectetur
(§ 4; vgl. CJ. 9, 24, 1, 5); auctorem ac ministrum poena capitalis
excipiet (§ 5). Um beim raptus virginis die Vollstreckung zu be-
schleunigen, ersetzt Konstantius CT. 9, 24, 2 (a. 349) die von Kon-
stantin eod. 1 abgestuften verschärften Todesarten durch eine
tantmnmodo capitalem poenarn. Der Pekulat wird nach CT. 9, 28,
1 (vgl. CJ. 9, 28, 1) (a. 392) so geahndet, ut, cum vix par poena
his possit flagitiis inveniri neque condignis tantam nefas cruciatibus
expiari, capitale hoc esse praecipiamus (Just.: capitali animadversioni)
adcque ctnimadversione severissima coherceri. Gemäß CJ. 1, 12, 6 pr.
(466) sind die Verletzer des kirchlichen Asylrechts capitali et ultima
supplicii animaclversione pledendi. In CT. 9, 9, 1 = CJ. 9, 11,1
(a. 329 Seeck) wird capitali sententia (pr.) wiederaufgenommen durch
morte punimus (§ 6)3, in CJ. 9, 12, 10, 2 (468) salutis vitaeque suae
periculum durch capitcdi supplicio, in CJ. 1, 27, 1, 20 (534) capitale
pericidum durch ultimo supplicio.
Gegensätzlich genannt werden z. B.: die capitalis poena gegen-
über der Deportation (CT. 9, 21, 2, 4. 5 [321] und CJ. 9, 49, 10 pr.
[426]) oder der bonorum proscriptio ac exilium (CT. 16, 10, 23 [423]);
die poena tantummoclo capitalis gegenüber der mors et bonorum amis-
sio (CJ. 1, 3, 53, 5 [533]); das capitale supplicium gegenüber der
relegatio aut deportatio insidae (CT. 9, 10, 1 — CJ. 9, 12, 6 [317])
oder der deportatio (CT. 9, 19, 2 — CJ. 9, 22, 22, 2 [326]; CT. 14,
15, 6 = CJ. 11, 23, 3, 1 [399]) oder der proscriptio (CJ. 4, 40, 4
410—413]); die capitalis sententia gegenüber dem bloßen Ausreißen
der Zunge (CT. 10, 10, 2 [319]) und dem Verlust der provinciae com-
munio (CT. 9, 9, 1 pr., § 1 [326]); die capitalis damnatio gegenüber der
proscriptio (CT. 9, 42, 5 [362]), die KecpaXiKp Tipuüpia gegenüber dem
1 Vgl. etwa Mommsen 943 und passim, E. Stein, Gesch. d. spätröm. Reiches
I 192 f.
2 Diese fünf Worte tilgt Justinian.
3 IT. sagt capitaliter puniatur.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften