Metadaten

Täubler, Eugen; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1931/32, 2. Abhandlung): Terremare und Rom — Heidelberg, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40160#0064
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64

Eugen Täubler:

liegen des Platzes erfolgte mit Seilen oder Brettern, daher die Be-
zeichnung des Raumes als licium1, saepta2, ovile3 und entsprechend in
den ältesten Formeln der Einberufung vocare in licium4, inlicere
populum5. Das Aussehen der älteren Saepta wird man sich nach
dem, was der Zweck verlangte, vorzustellen haben: ein Viereck, ,,in
so viele Abzäunungen (consaepta) geteilt, als gleichzeitig Abteilun-
gen stimmten6“. Die Abstimmung selbst erfolgte nicht in diesen
Räumen, sondern auf einer in halber Manneshöhe über dem Erd-
boden stehenden Brücke, über die man aus den Saepta hinaustrat.
Festus p. 334: quo tempore primum per pontem coeperunt comitiis
suffragium ferre, iuniores conclamaverunt, ut de ponte deicerentur
sexagenarii. Varro, de vita pop. Rom. bei Nonius p. 523: . . .
suffragium . . . per pontem ferebant. Der die Wahl leitende Magi-
strat rief die Bürger e ponte zum Stimmen auf, Sueton, Caesar
80, 4: cunctati, utrumne in campo per comitia tribus ad suffragia
vocantem . . . e ponte deicerent. Mommsen hat den pons als eine
die Längsseite der Saepta entlang laufende Estrade gedeutet,
,,zu welcher aus jeder Abzäunung eine Treppe mit einem auf die
Estrade mündenden Ausgang (pons) hinaufführte“. So merkwürdig
wie die doppelte Beziehung von pons, auf den auf die Estrade
mündenden Ausgang der Treppe wie auf die Estrade selbst, ist es,
daß Mommsen Estrade und Tribunal unterscheidet („eine vor dem
Tribunal in gleicher Höhe befindliche Estrade“) und den Vor-
1 Vgl. A. 4 und 5 und zur Bedeutung „Gurt, Schurz“ Mommsen a. a. O.
S. 399 A. 3.
2 Servius zu Vergib Eclog. I 33: saepta proprie sunt loca in campo
Martio inclusa tabulatis, in quibus stans populus Romanus suffragia ferre
consueverat, sed quoniam haec saepta similia sunt ovilibus, duo haec invicem
pro se ponuntur. Cicero, pro Sestio 79: tribunum alii gladiis adoriuntur,
alii fragmentis saeptorum et fustibus. Cicero, pro Milone 41. Ovid, fast. I 53:
populum . . . includere saeptis. Lucan II 197. nepnjxoiviapocTa Appian,
emphyl. 11130,118 (117: Tpv ayopav Tusptaxoiviaagsvoi).
3 Vgl. Servius, vor. Anna, und Juvenal VI 529. Ausonius, gratiar. act.
ad Gratian. III 90 (p. 357 Peiper). Vgl. Livius XXVI 22, 11 (unten S. 67 A. 1).
4 Varro, de ling. Lat. VI 86. 88. 95. Festus ep. p. 113: inlicium vocare
antiqui dicebant ad contionem vocare (dazu p. 114: illicium dicitur, cum
populus ad contionem elicitur, id est vocatur).
5 Varro § 90, vgl. § 94.
6 Mommsen Staatsr. III S. 401, mit der Vorstellung, daß das Viereck
von größerer Länge als Breite war. Auch die Fragmente der Saepta Iulia
(H. Jordan Forma urbis Romae Taf. VI. Huelsen im Bull, comun. XXI
1893 S. 119ff. und Topographie I 3 S. 479f. 560f.) zeigen in sieben Säulen-
reihen und ungefähr 80 Querteilungen dieselbe Einrichtung.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften