Metadaten

Brinkmann, Carl; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1931/32, 3. Abhandlung): Der Nationalismus und die deutschen Universitäten im Zeitalter der deutschen Erhebung — Heidelberg, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40161#0036
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

Carl Brinkmann:

pflanzt wurden. Wenn aber auch der Ruhm berühmter Männer
nach ihrer Verpflanzung nicht geschmälert wird, sondern eher zu-
nimmt, so scheinen mir doch die Vorteile, welche ein einzelner sehr
teuer erkaufter Gelehrter bringt, die Schäden nicht aufzuwiegen,
die er ohne seine Schuld veranlaßt.“ Trotz aller schulmäßigen
Kleinlichkeit war hier vorausgesehen, was sich einige Jahre später
etwa in Berlin im Auf- und Untergang der Sterne Fichtes, Schleier-
machers, Hegels ereignen sollte. Aber in der Größe des neuen
Professorengeschlechts lag mehr: die soziale und politische Macht,
die ihr die Begeisterung einer neuen Studentengeneration verlieh.
Was einst bei Schillers Antrittsvorlesung Einzelfall gewesen war,
wurde jetzt die Regel selbst bei Geistern zweiten Ranges, wenn
sie nur die Erwartungen der Jugend und der Zeit zu erfüllen
schienen. August Wilhelm Schlegels, Adam Müllers, Fichtes
berühmte Vorlesungen in diesen Jahren waren noch außerhalb der
Universität an die Intelligenz der Hauptstädte gerichtet. Im
Winter 1808/9 aber fand in Jena Heinrich Luden, bis dabin fast
ohne Zuhörer, für sein Kolleg über Geschichte des deutschen Volkes
„nicht nur das Auditorium durchaus mit Menschen besetzt, sondern
auch den Vorsaal, die Treppe, ja der Hof standen voll von Studie-
renden“. Es begann die Stimmung, die später der jüngere From-
mann denselben Luden mehr als einmal mit den Worten aus-
drücken hörte: „Und wodurch soll es besser werden, wer soll es
besser machen, wenn nicht Sie und ich65 ?“
IV.
Die Kehrseiten der Reform.
Zu dem allen kam jedoch als ein Letztes, Entscheidendes die
naheliegende Ausnützung der neuen Stimmungen und Lebens-
formen durch die Politik des um seine Wiedererhebung ringenden
preußischen Staates. Die beiden großen Rigaer Denkschriften
Altensteins und IJardenrergs vom 11. und 12. September 1807,
die nach dem Vorbild des Großen Kurfürsten auch jetzt wieder
durch eine „Revolution im guten Sinn“, durch „demokratische
Grundsätze in einer monarchischen Regierung“ den Staat zu retten
vorschlugen und nachweislich von den Gedanken der politischen
65 H. Ehrentreich in Quellen und Darst. 4, 57 und 108. Vgl. unten
Anm. 156.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften