Metadaten

Brinkmann, Carl; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1931/32, 3. Abhandlung): Der Nationalismus und die deutschen Universitäten im Zeitalter der deutschen Erhebung — Heidelberg, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40161#0074
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Carl Brinkmann:

lutionäre Stimmung im damaligen Deutschland schließen zu wollen,
wäre ganz falsch“; „die Quellen“ für den Gedanken einer gewalt-
samen Beseitigung der Staatsgewalt „in Deutschland suchen zu
wollen, wird zu keinem Ergebnis führen144“. Oder: „Der große Ein-
fluß Karl Follens ist zum großen Teil darauf zurückzuführen, daß
er mit scharfem und klarem Verstände das, was seine Lehrenjd] auch
in den anderen an Stimmungen und Wünschen ausgelöst hatten,
[was] ohne ihn aber keinen Ausdruck gefunden hätte, nun in einem
Programm zusammenfaßte, das zur Tat und Verwirklichung des
Gewollten führen sollte145“.
Das Gegenteil, die volksmäßige Breite und Tiefe der „dema-
gogischen“ Bewegung mit allen ihren Denk- und Schlagworttypen,
liegt so sehr am Tage, daß zwischen Verfolgern und Verfolgten das
eigenartige Verhältnis gegenseitiger genauer Vertrautheit in allen
wesentlichen Einzelheiten bestehen konnte, das uns aus den Presse-
und Polizeikämpfen des vorrevolutionären Bußland noch unmittel-
bar erinnerlich und anschaulich ist. Zwar der weiteren Öffentlich-
keit mußte es um Neujahr 1818 wie eine „Enthüllung“ erscheinen,
als Luden in seiner „Nemesis“ Bruchstücke aus „Geheimberichten“
des berühmten Modedramatikers Ivotzebue an die russische Regie-
rung veröffentlichen konnte, die der baltische Journalist Lindner
bei dem Verfasser als ihm „durchaus sittlich entgegengesetzter
Mensch“ entwendet und abgeschrieben hatte146. Aber der Dichter
konnte nicht mit Unrecht den geheimen Charakter dieser Berichte
entschieden in Abrede stellen, denn in eitler Harmlosigkeit hatte
er bereits vor einem Jahre durch Vermittlung Karl Maria von
W ebers in der Haude- und Spenerschen Zeitung in Berlin ver-
öffentlichen lassen: „Se. Majestät der Kaiser von Rußland, stets
aufmerksam auf alles, was seinem Reiche Nutzen bringen kann,
bat befohlen, ihm monatlich Bericht zu erstatten von allem, was
in Europa durch den Druck in Umlauf kommt und in irgend einer
Beziehung für den Staat Interesse hat. Diese Berichte, welche die
144 R. Preziger, Die politischen Ideen des Karl Folien (Tüb. 1912) V
u. 58.
145 J. Blescii a. a. O. 47. Daß Zeitgenossen wie Fries die Meinung,
„Deutschland sei im höchsten Grade zu einer Revolution erregbar“, als „alles
Grundes entbehrend“ bezeichnete (E. L. T. Henke, Fries [Lpz. 1867] 2021.),
erklärt sich leicht aus ihrer Lage.
146 Vgl. die Parteidarstellungen in: Noch acht Beiträge zur Geschichte
A. v. Kotzebues und C. L. Sands (Mühlhausen 1821); Lindner daselbst S. 51,
Kotzebue S. 86.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften