28
Gerd Tellenbach:
et Teutonicorum gebetet. Und so fühlt man eben auch am Kar-
freitag das Bedürfnis, die gewiß öfters als antiquiert empfundene
römische Bezeichnung, auf die man durch die Überlieferung ver-
pflichtet ist, sinngemäß zu ergänzen.
Daß trotz der Hemmungen, die von der Tradition ausgingen,
und trotz des geschilderten Charakters der Fürbitten der christ-
liche Reichsgedanke doch auch in das Karfreitagsgebet für Kaiser
und König ziemlich oft hat eindringen können, spricht für seine
Macht. Noch bezeichnender dafür ist es, daß, wie mir scheint, im
10. Jahrhundert die verschiedenen Völker, wenn sie in Litaneien
für ihre Heere Fürbitte einlegten, begannen, Gott anzuflehen, er
möge das Heer der Christen bewahren und ihm Leben und Sieg
verleihen. Daß um diese Zeit das christliche Gemeinschafts-
bewußtsein sich auch in den Fürbitten für das Heer stärker geltend
daß er mit den Laudes beschäftigt ist. An der gleichen Stelle kündigt Schramm
an, daß E. Peterson seine Forschungen über die Akklamationen, die er in
seinem Buche EL üeo?, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten
und Neuen Testaments XXIV (1926) begonnen hat, fortführen wird. Um meine
Ausführungen über die Fürbitten wenigstens provisorisch zu belegen, verweise
ich auf S. 65 nr. 31 u. 32 und stelle ferner einige ausgewählte Quellenstellen
zusammen: Missale Francorum (s. VII/VIII), J. Mabillon, De liturgia Galli-
cana (1729), S. 317: Hane igitur oblationem offerimus pro salute et incolumitate
vel statu regni Francorum.; Stowe Missal (s. VIII) ed. G. F. Warner,
Henry Bradshaw Soc. XXXII (1915), 6: Pro hoc loco et inhabitantibus in eo,
pro piissimis imperatoribus et omni romano exercitu. Oramus; ebenda S. 11:
Memento etiam domine famulorum tuorum .... pro imperio romano et Om-
nibus regibus christianis (vgl. o. S. 20); Sakramentar von Rheinau
(s. VIII ex.), A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im M.A. I (1909), 539
Anm. 3, Exultet: una cum patre nostro, beatissimo yiro illo neenon et clemen-
tissimo rege nostro illo cohiugeque eius ac filiis cunctoque exercitu Francorum
. ... in his paschalibus conservare dignetur; Paris, Bibi, nat., ms. lat. 13159
(795/800), A. Prost, Caractere et signification de quatre pieces liturgiques,
Mem. de la societe nat. des antiquaires de France XXXVII (1876), Laudes:
omnibus iudicibus vel cuncto exercitui Francorum vita et victoria; Sakra-
mentar aus Corvey (827—840), P. Lehmann, Corveyer Studien, Abh. d.
Bayer. Ak., phil.-hist. Kl. XXX (1919) 70, Litanei: Exaudi Christo. Hludo-
vico imperatori vita. Exaudi deus. Proli regali vita. Exaudi Christi. Exer-
citui Francorum vita; Basler Pontificale (s. IX Mitte), M. J. Metzger, Zwei
karolingische Pontifikalien vom Oberrhein, Freiburger theol. Studien XVII
(1914), 70*, Litanei: Ut exercitui F r an cor um pacem et victoriam dones; spä-
terer Zusatz zum cod. Ottob. 313, Sakramentar v. Paris (s. IX Mitte), H. A.
Wilson, The Grego'rian Sacramentary, Henry Bradshaw Soc. XLIX (1915),
XXXIV, letania Romana: Ut domnum imperatorem et exercitum F r an cor um
conservare digneris; Sakramentar von Senlis (um 880), Delisle, Memoires,
Gerd Tellenbach:
et Teutonicorum gebetet. Und so fühlt man eben auch am Kar-
freitag das Bedürfnis, die gewiß öfters als antiquiert empfundene
römische Bezeichnung, auf die man durch die Überlieferung ver-
pflichtet ist, sinngemäß zu ergänzen.
Daß trotz der Hemmungen, die von der Tradition ausgingen,
und trotz des geschilderten Charakters der Fürbitten der christ-
liche Reichsgedanke doch auch in das Karfreitagsgebet für Kaiser
und König ziemlich oft hat eindringen können, spricht für seine
Macht. Noch bezeichnender dafür ist es, daß, wie mir scheint, im
10. Jahrhundert die verschiedenen Völker, wenn sie in Litaneien
für ihre Heere Fürbitte einlegten, begannen, Gott anzuflehen, er
möge das Heer der Christen bewahren und ihm Leben und Sieg
verleihen. Daß um diese Zeit das christliche Gemeinschafts-
bewußtsein sich auch in den Fürbitten für das Heer stärker geltend
daß er mit den Laudes beschäftigt ist. An der gleichen Stelle kündigt Schramm
an, daß E. Peterson seine Forschungen über die Akklamationen, die er in
seinem Buche EL üeo?, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten
und Neuen Testaments XXIV (1926) begonnen hat, fortführen wird. Um meine
Ausführungen über die Fürbitten wenigstens provisorisch zu belegen, verweise
ich auf S. 65 nr. 31 u. 32 und stelle ferner einige ausgewählte Quellenstellen
zusammen: Missale Francorum (s. VII/VIII), J. Mabillon, De liturgia Galli-
cana (1729), S. 317: Hane igitur oblationem offerimus pro salute et incolumitate
vel statu regni Francorum.; Stowe Missal (s. VIII) ed. G. F. Warner,
Henry Bradshaw Soc. XXXII (1915), 6: Pro hoc loco et inhabitantibus in eo,
pro piissimis imperatoribus et omni romano exercitu. Oramus; ebenda S. 11:
Memento etiam domine famulorum tuorum .... pro imperio romano et Om-
nibus regibus christianis (vgl. o. S. 20); Sakramentar von Rheinau
(s. VIII ex.), A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im M.A. I (1909), 539
Anm. 3, Exultet: una cum patre nostro, beatissimo yiro illo neenon et clemen-
tissimo rege nostro illo cohiugeque eius ac filiis cunctoque exercitu Francorum
. ... in his paschalibus conservare dignetur; Paris, Bibi, nat., ms. lat. 13159
(795/800), A. Prost, Caractere et signification de quatre pieces liturgiques,
Mem. de la societe nat. des antiquaires de France XXXVII (1876), Laudes:
omnibus iudicibus vel cuncto exercitui Francorum vita et victoria; Sakra-
mentar aus Corvey (827—840), P. Lehmann, Corveyer Studien, Abh. d.
Bayer. Ak., phil.-hist. Kl. XXX (1919) 70, Litanei: Exaudi Christo. Hludo-
vico imperatori vita. Exaudi deus. Proli regali vita. Exaudi Christi. Exer-
citui Francorum vita; Basler Pontificale (s. IX Mitte), M. J. Metzger, Zwei
karolingische Pontifikalien vom Oberrhein, Freiburger theol. Studien XVII
(1914), 70*, Litanei: Ut exercitui F r an cor um pacem et victoriam dones; spä-
terer Zusatz zum cod. Ottob. 313, Sakramentar v. Paris (s. IX Mitte), H. A.
Wilson, The Grego'rian Sacramentary, Henry Bradshaw Soc. XLIX (1915),
XXXIV, letania Romana: Ut domnum imperatorem et exercitum F r an cor um
conservare digneris; Sakramentar von Senlis (um 880), Delisle, Memoires,