Metadaten

Tellenbach, Gerd; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1934/35, 1. Abhandlung): Roemischer und christlicher Reichsgedanke in der Liturgie des fruehen Mittelalters — Heidelberg, 1934

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40170#0035
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Römischer und christlicher Reichsgedanke.

29

macht, dürfte mit der gerade damals zunehmenden Bedeutung des
christlichen Heidenkrieges Zusammenhängen, die schon von anderen
festgestellt wurde1.

III.
Christliche und römische Reichsidee in ihrem Verhältnis
zum mittelalterlichen Kaisertum: Das Fortleben des Imperium Ro-
manum in seiner Bedeutung für die renovatio imperii von 800: in der Liturgie
West- und Nordeuropas S. 30, Italiens S. 32 — die Auswirkung der Kaiser-
krönung in der Liturgie, S. 34. — Christliche Reichsidee und Kaisergedanke:
die christlichen Könige als Führer im Heidenkrieg, S. 36 — als defensores
ecclesiae, Leiter des Imperium Christianum und vicarii Christi, S. 40 — ein
kaiserliches Amt: die defensio ecclesiae Romanae, S. 42.
Seit mehreren Jahren sind die hier in ihrem Werden und ihrer
jahrhundertelangen Entwicklung beobachteten liturgischen Gebete
außer für die Geschichte des christlichen Heidenkrieges auch in
der Diskussion über den Ursprung des abendländischen Kaisertums
S. 143 und 366, auch Leroquais S. 33, letania Romana: Ut exercitum Fran-
corum conservare digneris; Corveyer Litanei (887 — 890), Lehmann, a. a. O.,
S. 71: Omnibus iudicibus vel cuncto exercitui Francorum vita et victoria;
Hs. von St. Gallen (s. IX, 2. Hälfte), Prost S. 176, nach M. Goldast, Rer.
Alam. 55, ed. III (1730), 147, Landes: Omnibus iudicibus vel cuncto exercitui
Francorum et Alamannorum, vita et victoria; E. Eichmann, Die Ordines
der Kaiserkrönung, Sav. Ztschr. Kan.A. II (1912), 10 (824—27), Landes:
exercitui Francorum, Romanorum et Teutonicorum vitam et victoriam.
Die Erwähnung des deutschen Heeres muß, wie Eichmann anmerkt, ein spä-
terer Zusatz sein, frühestens s. IX ex. Vgl. auch Vigener, S. 24ff.; Hs. aus
Limoges (s. X in.), Prost S. 178 nach E. Martene, De antiquis ecclesiae
ritibus I (1700) 365, Landes: Omnibus iudicibus, cuncto exercitui Christi-
anorum vita et victoria; Hs. aus Poitiers (s. IX/X), ebenda III (1764), 156,
Litanei: Ut exercitum Francorum conservare digneris; Hs. aus Straßburg
(s. X?) ebenda S. 163, letania trina: Ut regem nostrum et exercitum C hr istia-
norum conservare digneris; Cod. Monac. lat. 14083 (s. X), Franz, Benedik-
tionen I 538 Anm. 11, Exultet: imperatore (darüber: rege) nostro N. et sirnul
etiam iucundissimo duce nostro N. et abbate nostro N. cunctoque exercitu ehr istia-
norum; Sakramentar aus Süddeutschland (s. X, 2. Hälfte), Florenz, Maglia-
becch. BA2, Ebner S.- 43, Litanei des Taufritus: Ut domnum Ottonem,
imperatorem et exercitum C hristianor um conservare digneris. Te rogamus;
Sakramentar aus Lorsch (s. X), Pal. lat. 495, f. 51 f. Exultet: Precamur ergo
te domine, ut nos famulos tuos omnem clerum et devotissimum populum una cum
patre nostro papa illo neenon et clementissimo rege nostro illo coniugeque eius
ac filiis cunctoque exercitui Christianorum quiete temporum concessa in his
paschalibus gaudiis conservare digneris. Herr Dr. K. A. Fink in Rom hatte
die Güte, die Stelle nochmals für mich zu kollationieren.
1 Es wird noch kurz darauf einzugehen sein.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften