Metadaten

Bohnenstädt, Elisabeth; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1938/39, 1. Abhandlung): Kirche und Reich im Schrifttum des Nikolaus von Cues — Heidelberg, 1939

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41996#0128
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
118

Elisabeth Bohnenstädtr

die Menschen nicht durch ein von außen her ihnen gegebenes Gebot (Gottes),
sondern allein aus innerem Antrieb zur Gottesverehrung geführt wurden, so
setzte sich ihnen auch aus eigenem innerem Antrieb fest, welcher sinnenfälliger
äußerer Zeichen sie sich dazu bedienen sollten.)
14 Catena Aurea in quatuor Evangelia. In Matth. XXIII 1—12 'Super
cathedram Moysi (Taur. 1925 I 358—73 bes. 358—61).
15 Z. B. S. theol. II 2 qu. XXXIX a. III c (240a).
16 Comm. in Uh. II Sent. d. XLIV qu. II a. III ad 4:
Ad quartuni dicendum quod potestas spiritualis et saecularis utraque dedu-
citur a potestate divina; et ideo intantum saecularis potestas est sub spirituali,
inquantum est ei a Deo supposita, sc. in his quae ad salutem animae pertinent,
et ideo in his magis est ohediendum potestati spirituali quam saeculari. In his
autem quae ad bonum civile pertinent est magis ohediendum potestati saeculari
quam spirituali secundum illud Matth. XXII 21: Reddite quae sunt Caesaris
Caesari. Nisi forte potestati spirituali etiam saecularis potestas coniungatur,
sicut in papa, qui utriusque potestatis apicem tenet, sc. spiritualis et saecularis,
hoc illo disponente qui est sacerdos et rex, sacerdos in aeternum secundum ordinem
Melchisidech, Rex regum et Dominus dominantium, cuius potestas non auferetur
et regnum non corrumpetur in saecula saeculorum.
17 S. theol. II, 1 qu. CII a. IV ad 6 (II 603a) Potestas sacerdotalis
media est inter temporalia et spiritualem sapientiam, quia per eam et spiritualis
sapientia et temporalia dispensantur.
18 S. theol. II 2, qu. X a. X concl. (III 68a) ... . Rötest tarnen iusle per
sententiam vel ordinationem Ecclesiae auctoritatem Dei habentis tale ius dominii
oel praelationis tolli, quia infideles merito suae infidelitatis merentur potestatem
omittere super fideles.
19 S. theol. II 2, qu. XII a. II concl. (III 77b) Quum quis per sententiam
denuntiatur propter apostasiam excommunicatus ipso facto eius subditi a do-
minio et iuramento fidelitatis eius liberati sunt.
. . . . (78a) Sed aliquis (sc. ex fidelibus) per infidelitatem peccans polest
senlentialiter ius dominii amittere, sicut etiam quandoque propter alias culpas.
20 Vgl. für Thomas von Aquin O. Schilling, Staats- und Soziallehre des
hl. Thomas v. Aquin, Münster-W. 1930 (vielleicht sind einzelne Versuche
Schillings, Th. v. A. zu "rechtfertigen5, zu gewaltsam); M. Grabmann,
Studien über den Einfluß der aristotelischen Philosophie auf die mittelalterl.
Theorien über das Verhältnis von Kirche und Staat, München 1934; für die
allgemeinere Problemschau der Zeit G. Tellenbach, Libertas, Kirche und Welt-
ordnung im Z.A. des Investiturstreites, Stuttgart 1936; für die sich abwik-
kelnde Geschichte, nicht immer für die Deutungsversuche, H. Günter, Das
deutsche Mittelalter, Freiburg i. Br. 1936.
21 Eine deutsche Übersetzung von Dantes Monarchia gab G. Sauter,
Freib. i. Br. 1913 heraus. In der Einleitung gibt der Übersetzer neben einem
kurzen Verfolg des geschichtlichen Ringens zwischen Kaisertum und Papst-
tum einige Hinweise auf Kaisermacht und Reichsrecht verteidigende Schrift-
steller wie auf Ausdeuter und Verfechter päpstlicher und kirchlicher Macht-
und Rechtsansprüche. Solche Hinweise gibt auch R. Scholz, Krisis und Wand-
lungen des Reichsgedankens am Ausgang des Mittelalters, N. Jhb. f. dt. Wisst
u. Jugenderz., 13. Jhrg. 1937, 1. TI.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften