Metadaten

Künßberg, Eberhard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 3. Abhandlung): Messerbräuche: Studien zur Rechtsgeschichte und Volkskunde — Heidelberg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42022#0007
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Kapitel.
Urkundsmesser
§1. Italien, Frankreich, Normandie, England.
Seit dem neunten Jahrhundert gibt es eine große Zahl von
langobardischen Urkunden, in denen bei Übertragungen von Liegen-
schaften unter den Traditionssymbolen ein Messer genannt wird.
Eine Urkunde vom Jahre 836 scheint die älteste zu sein:1 2
ojersi et tradavit Hungeer avitator civitatis Mediolani germano
qodarn Ernesto per jestugo nodatum et mota de terra per costello
pizio fracto atque per manecia nee non per ramo arborum. .
Auch im übrigen Italien, von Parma und Toskana bis Ravenna,
Benevent und bis in die Basilicata ist uns der gleiche Brauch in
vielen Einzelfällen überliefert; meist in der wenig abgewandelten
Formel „per cultellum, fistucum notatuni, wantonem et wasonem terre
atque ramum arborisu2. Es ist ja die Zeit der Geltung der Stammes-
rechte und der Professiones juris. So ist es verständlich, wenn im
Cartularium Langobardicum3 (vor 1070 entstanden) dem lango-
bardischen Notar folgende Regel an die Hand gegeben wird bei der
Traditio venditionis:
Martine, trade per haue pergamenam cartam venditionis sub
dupla dejensione de petia und de terra quae est tui juris, . . Die:
,,totos vos rogo tangere“. Si est Romanus, similiter die; sed si.
est Salichus, si est Roboarius, si est Francus, si est Gothus vel
Alamannus venditor: „pone cartulam in terram, et super cartam
mitte cultellum, festucam notatam, wantonem et wasonem terrae
et ramum arboris et atramentariumu et in Alamanna wandilanc,
et levet de terra; et eo cartam tenente die traditionem ut supra
1 Codex Diplomaticus Langobardiae nr. 127. — Um beinahe fünfzig
Jahre älter wäre die Straßburger Urkunde von 778, wenn sie echt wäre. Vgl.
darüber Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands II. 70. 88. Weitere Bei-
spiele: Cod. Dipl. Langob. nr. 345 (890); nr. 435 (910); nr. 533 (929); nr.
721 (970) u. ö.
2 Ilistoriae Patriae Monumenta, Chartae I nr. 82 (933); nr. 85 (936);
nr. 98(948); nr. 113(960); nr. 144(976); nr. 171(991); nr. 180(996); nr. 182
(996); nr. 196 (1000) usw.; vgl. ferner die Beispiele eben.
3 Monumenta Germaniae Historica, Legum sectio IV 595 nr. 2.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften