Metadaten

Künßberg, Eberhard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 3. Abhandlung): Messerbräuche: Studien zur Rechtsgeschichte und Volkskunde — Heidelberg, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42022#0031
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Eberhard Freiherr von Künssberg:

ein Zeichen dafür, daß der tapfere Mann geneigt sei, seiner Frau
etwas zu schenken, daß die menschliche Natur geneigt sei zum
Verschenken. Ist diese Deutung auch für uns heute durchaus in-
diskutabel, so mag sie doch aus dem Tractatus de Dotario D. Jo-
annis Bernardini Pandi1 hier ihren Platz finden:
Bellissimum est scire illud misterium juris Francorum, cur fuit
introductum hoc eo jure quod in loco guadiae et stipulationis con-
stitutio dotarii jiebat per gladiolum plicatum in modum puta-
torii dicit Esernitan. in l. regni midiere et in /umigerato § donare,
quod gladium plicatum est signum, quod vir tarn etsi fortis et
constans, tarnen declinatur ad donandum uxori, et nihil aliud
dicit. 0 barbara equidem et non insulsa observatio. Considero
ego pro intelligentia dictorum Esernitan. et pro explicatione ob-
servationis Francorum, quod gladius significat naturam huma-
nam, et virtutem animalis hominis, auctor est Hierony. in homil.
Gen. 49. Ende Jacob mortuus Genes. 48 dixit Joseph, do tibi
partem quam tuli de manu Amorrei in gladio meo, et Isac Genes. 27
dixit Esau vives in gladio meo quousque excutias jugum fratris
de corricibus tuis, id est tu homo animal vives secundum proprie-
tatem animalis, et servis fratri tuo, id est spirituali homini, quous-
que excuties jugum eins, id est libereris ab eius dominio, et
Genes. 3 legitur, quod gladius versatilis est in manu. Cherubi-
norum, id est progressus hominis vel natura humana, et animalis
homo qui versatilis est. —Sic itaque in locum guadiae, et stipulae
quando constituebatur dotarium more Francorum vir in manu
habetat gladium plicatum in modum signi, et significat hominem
et naturam humanam quatenus inclinatur ad donandum, ut
sapientissime scripsit Esernitan.
Gehen wir nach diesem Bericht über Urkunden und Wissen-
schaft von neuem an das Problem heran, so ist zunächst zu be-
tonen, daß für ein solches Gemenge von Motiven eine einheitliche
Erklärung gar nicht zu erwarten ist. Der Messerbrauch bei der
Landveräußerung hat sich durch mehrere Jahrhunderte erhalten;
er ist bei verschiedenen Völkern üblich gewesen. Es wäre sehr un-
wahrscheinlich, wenn er sich nicht verändert hätte. Dazu kommt:
Als er in das Licht der Urkunden trat, hatte er vielleicht schon
eine Geschichte hinter sich, ja wahrscheinlich den lebendigeren
1 Tractatus de Dotario D. Joannis Bernardini Pandi II q. 9 / Trac-
tatus illustrium . . juris consultorum de Matrimonio et Dote . . Tom. IX,
Venetiis 1584, S. 465.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften