Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Baur, Ludwig [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0014
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien

Traversari doch schon früher bekannt und zugänglich gewesen zu
sein, denn das Zitat in der Docta ignorantia I, 16 (30,25), die im
Jahre 1440 entstanden ist, dürfte der TraversARi-Übersetzung,
jedoch mit gewissen Abweichungen, entnommen sein. Eine Ver-
gleichung der betr. Stellen macht dies fast zur Gewißheit: Doct.
ign. 1,16 enthält drei verschiedene Dionysius-Stellen, deren erste
aus MTh 1,3 (PG 3,1000 b) entnommen ist:
Docta ignorantia 1,16: Traversariübersetzung:
. . . dicit beatissimum Bar- . . sic itaque divinus Bartholo-
tholomaeum mirifice intellexisse theo- maeus ait: et plurimam theologiam
logiam, qui aiebat eam maximam et minimam.
pariter et minimam.
Der Ausdruck „plurimam“ für πολλήν im Griechischen ist Am-
brosius ausschließlich eigen. Nicolaus hat aber einen anderen,
nämlich „maximam“. Dieser kommt bei den früheren Übersetzern
überhaupt nicht vor, sondern ist erst bei Halloix 1633 zu finden,
ist also für das XV Jhdt. Nicolaus eigentümlich.
Das zweite Zitat dieser Stelle Doct. ign. 1,16 stammt aus
DN V,8

Docta ignorantia I, 16:
Deus . . . non istud quidem est et
aliud non est, neque alicubi est
et alicubi non. Nam sicut omnia est,
ita quidem nihil omnium.

Traversariübersetzung:
. . . nam profecto non istud quidem
est, illud vero non est, neque ali-
cubi est, alicubi non est, sed omnia
est ut omnium causa .... Idcir-
co et omnia ipsius sunt simul-
que praedicantur et nihil est.

Sämtliche Übersetzungen haben nicht „et aliud non est“, was
also eine Eigentümlichkeit des Nicolaus ist, sondern illud vero
non est, oder „hoc autem“ non est (E u. S). Der Lincolniensis
bietet: Hoc aliquid autem non est.
Die dritte Stelle endlich Doct. ign. 1,16 ist aus MTh V
(PG, 3, 1048) entlehnt.

Docta ignorantia I, 16:
Nam. . .tune ipse super omnem
positionem est perfecta et singularis
omnium causa et super ablationem
omnium est excellentia illius, qui
simpliciter absolutus ab Omnibus et
ultra omnia est.

Traversariübersetzung:
Nam et super omnem positionem
est perfecta et singularis omnium cau-
sa et super ablationem omnem
excellentia ipsius illius, qui sim-
pliciter absolutus ab omnibus et ultra
omnia est.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften