1. Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate 31
angeführt ist, während sie hier nach der Übersetzung des Ambro-
sius Traversari wiedergegeben ist). „Pulchrum ratione subjecti
cum bono comrrmnicat, ideo omnia pulchritudinern exoptant. De
ratione boni“ usw. Hier wird nun das Verhältnis von pulchrum und
bonum behandelt in Formulierungen, die wieder aus Dionysius
genommen sind (DN IV, 10).
„Tractat deinde Dionysius (gemeint ist DN IV, 7 ff.) quomodo
pulchrum, quod cum bono convertitur, est causa omnium motuum,
spirituum scilicet, qui moventur desiderio.“ Es folgt dann DN IV, 8
über die kreisförmige, gerade und spiralförmige Bewegung der
Geister im Auszug. Da die letztere sowohl als ,,obliquus motus“
(nach der Übersetzung von Eriugena, Grosseteste, Saracenus)
als auch mit „reflexe moventur“ (Ambrosius Traversari) bezeich-
net wird, so erkennt man daraus wieder die gleichzeitige Benutzung
zweier Übersetzungen. Der Ausdruck motus per rectam lineam
kommt nur bei Ambrosius Traversari vor. Alsdann wird der
Inhalt von DN IV, 9 mit dem Satz: ,,et animae, quae similiter tot
motibus moventur“ zusammengefaßt. Die Erklärung des Satzes
selbst ist aus Albertus genommen.
,Omnium sensibilium motus ex pulchro in pulchrum est: sic
omnium progressionum, stationum, vitarum, sensuum, animae,
naturae, parvitatum, magnitudinum, proportionum, mixtionum,
proprietatum et omnium. Nam ,,quidquid“ est, ex pulchro et
bono et in pulchro et bono est.“ Et concludit di-
cens: ,,Et ut breviter perstringam. . . . omnium et finis“. Et infra:
„Omnibus igitur est pulchrum et bonum desiderabile. . . . omnia
continet convertitque omnia. Abunde multiplicatis terminis
magnus die Ariopagita nos docet idem esse „bonum quod omnia
appetunt“ et absolute pulchrum quod et pulchritudo.“
Nach pulchritudo folgt: „Ponit autem bonitatis absolutae
proprietates (DN IV, 1), quas in sole exemplificat (DN IV, 1 und 4),
et deinde de luce sensibili se ad lucem convertit intelligibilem: quo-
modo lux illa ad instar solis in sensibili natura operatur in spiri-
tibus intellectualibus (IV, 5. 6). Omnia certe, quae de pulchro
scribit, pulchra sunt1.
CCXLIII. „Michael et angeli eius“, Predigt vom 29. Sep-
tember 1456 Brixen: „. . . Unde intellectualis natura non capitur a
nobis nisi per assimilationem. Nam, uti Dionysius nos docet, sol
iste visibilis, qui eliosGraece dicitur, vocat ad se omnia, ut eis suam
1 Briefliche Mitteilung von J. Koch, Breslau v. 16. September 1940.
angeführt ist, während sie hier nach der Übersetzung des Ambro-
sius Traversari wiedergegeben ist). „Pulchrum ratione subjecti
cum bono comrrmnicat, ideo omnia pulchritudinern exoptant. De
ratione boni“ usw. Hier wird nun das Verhältnis von pulchrum und
bonum behandelt in Formulierungen, die wieder aus Dionysius
genommen sind (DN IV, 10).
„Tractat deinde Dionysius (gemeint ist DN IV, 7 ff.) quomodo
pulchrum, quod cum bono convertitur, est causa omnium motuum,
spirituum scilicet, qui moventur desiderio.“ Es folgt dann DN IV, 8
über die kreisförmige, gerade und spiralförmige Bewegung der
Geister im Auszug. Da die letztere sowohl als ,,obliquus motus“
(nach der Übersetzung von Eriugena, Grosseteste, Saracenus)
als auch mit „reflexe moventur“ (Ambrosius Traversari) bezeich-
net wird, so erkennt man daraus wieder die gleichzeitige Benutzung
zweier Übersetzungen. Der Ausdruck motus per rectam lineam
kommt nur bei Ambrosius Traversari vor. Alsdann wird der
Inhalt von DN IV, 9 mit dem Satz: ,,et animae, quae similiter tot
motibus moventur“ zusammengefaßt. Die Erklärung des Satzes
selbst ist aus Albertus genommen.
,Omnium sensibilium motus ex pulchro in pulchrum est: sic
omnium progressionum, stationum, vitarum, sensuum, animae,
naturae, parvitatum, magnitudinum, proportionum, mixtionum,
proprietatum et omnium. Nam ,,quidquid“ est, ex pulchro et
bono et in pulchro et bono est.“ Et concludit di-
cens: ,,Et ut breviter perstringam. . . . omnium et finis“. Et infra:
„Omnibus igitur est pulchrum et bonum desiderabile. . . . omnia
continet convertitque omnia. Abunde multiplicatis terminis
magnus die Ariopagita nos docet idem esse „bonum quod omnia
appetunt“ et absolute pulchrum quod et pulchritudo.“
Nach pulchritudo folgt: „Ponit autem bonitatis absolutae
proprietates (DN IV, 1), quas in sole exemplificat (DN IV, 1 und 4),
et deinde de luce sensibili se ad lucem convertit intelligibilem: quo-
modo lux illa ad instar solis in sensibili natura operatur in spiri-
tibus intellectualibus (IV, 5. 6). Omnia certe, quae de pulchro
scribit, pulchra sunt1.
CCXLIII. „Michael et angeli eius“, Predigt vom 29. Sep-
tember 1456 Brixen: „. . . Unde intellectualis natura non capitur a
nobis nisi per assimilationem. Nam, uti Dionysius nos docet, sol
iste visibilis, qui eliosGraece dicitur, vocat ad se omnia, ut eis suam
1 Briefliche Mitteilung von J. Koch, Breslau v. 16. September 1940.