Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Baur, Ludwig [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0037
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate

37

Die metaphysische Voraussetzung der Gotteser-
kenntnis ist ausgesprochen in dem Satze: „Divina sola partici-
patione noscuntur.“ (De non aliud, [1462] c.14. Übinger 173, 27 und
De ven. sap. [1463] c. 18 (I, 207v). Sie ist daher gegeben in dem Eins-
sein mit Gott durch die ekstatische Liebe. So sagt Nicolaus De
vis. Dei [1453] c. 19: Gott erkennen heißt mit Gott vereint werden.
Vgl. auch De ven. sap. [1463] c. 30 (I, 213v f.).
Nicolaus sagt Apologia [1449] 35, 4 ff. unter Hinweis auf DN
VII, 4 (PG 3, 872d) testante maximo Dionysio De divinis nomi-
nibus capitulo decimo ,,is qui veritati coniunctus est, novit,
quam bene habeat, etiam si plures i lum corripiant, quasi amentem
et extra se factum“, et quod per mortem contestati sunt principales
duces veritatis hanc solam esse unicam et simplicem divinam notio-
nem.“ und De non aliud [1462] c. 14 (173, 24): „Ineffabile quoque
(quod ?) multis vocibus praedicatur ignoratio, quod per cuncta intel-
ligitur omnium positio, omnium ablatio, quod positionem omnem
ablationemque transcendit: divina sola participatione nos-
cuntur.“ Diese Stelle ist — allerdings sehr lückenhaft und aus-
zugsweise -— aus Ps. Dionysius DN II, 4 (PG 3, 641a—c) in der
Übersetzung des Traversari geschöpft. Der letzte Satz „divina
sola participatione noscuntur“ ist offenbar ein Auszug aus dem
letzten Satz DN II, 4, der lautet: ,,'Όπου γε καί τήν υπερούσιον
ένωσιν ύπεριδρΰσθαί φαμεν, ού των έν σώμασι μ'νων ενώσεων, άλλα καί
των έν ψυχαίς αύταΐς καί έν αύτοΐς νόοις, ας εχουσιν άμιγώς καί ύπερ-
κοσμίως, δί δλων δλα τα θεοειδή καί ύπερουράνια φώτα κατά μέθεξιν
άνάλογον τοίς μετέχουσι, τής πάντων ύπερηρμένης ένώσεως.“
Als allgemeinen Erkenntnisgrundsatz für die Erkenntnis
Gottes stellt Nicolaus unter Berufung auf Dionysius folgenden
auf: Dionysius, theologorum maximus, impossibile esse praesup-
ponit ad spiritualium intelligentiam praeterquam sensibilium for-
marum ductu hominem ascendere, ut visibilem scilicet pulchritu-
dinem invisibilis decoris imaginem putet, hinc sensibilia intelligibi-
lium similitudines seu imagines dicit, deum autem, principium,
asserit intelligibilia omnia praecedere, quem scire se dicit nihil om-
nium esse, quae sciri possunt aut concipi. Ideo hoc solum de
ipso credit posse sciri, quem esse inquit omnium esse,
quod scilicet omnem intellectum antecedit. (De non
aliud [1462] c. 14, 171, 26 ff.). Die Wege zur Gotteserkennt-
nis, die Nicolaus Cusanus als Erfolg versprechend bezeichnet,
und für die er sich ausdrücklich auf Ps. Dionysius beruft, sind die
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften