1. Nicolaus Gusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate
39
(φαντασία) et nomen (ονομα) et alia omnia; et neque intelligitur neque
dicitur neque nominatur neque est aliquod istorum, quae sunt,
neque in aliqua creatura cognoscitur et in omnibus omnia est et in
nihilo nihil. Et ex omnibus omnibus noscitur et ex nullo nemini,
quippe et ista de Deo rectissime dicimus et ex substantiis omnibus
celebratur et laudatur juxta omnium analogiam et rationem, qua-
rum est auctor. Etiam est rursus divinissima Dei cognitio
per ignorant iam cognita sec und um eam, quae supra
intellectum est, unionem quando intellectus ab entibus
omnibus recedens deinde se ipsum dimittens unitur
supersplendentibus radiis* 1, inde et illic imperscrutabili pro-
funditate sapientiae illuminatus. Etiam ex omnibus, quod quidem
dixi, noscenda est. Ipsa enim est secundum eloquium omnium fac-
tiva et semper omnia concordans et indissolubilis omnium concor-
dantiae et ordinis causa et semper fines priorum connectens prin-
cipiis secundorum et unam universi conspirationem et harmoniam
pulchrifaciens.“
Diese wichtige Stelle, die in der Übersetzung des Traversari
nicht immer leicht verständlich ist, sei deshalb in der deutschen
Übersetzung der Dionysius Schrift über die göttlichen Namen von
Josef Stiglmayr, Kempten 1933, S. 119 wiederholt: ,,Hierbei
ist nun zu fragen, auf welche Weise wir Gott erkennen, da er weder
Gegenstand des verstandesmäßigen Erkennens noch einer Sinnes-
wahrnehmung noch überhaupt etwas von den Dingen ist. Dürfte
also nicht in Wahrheit zu behaupten sein, daß wir Gott nicht
aus seiner eigenen Natur erkennen (denn das ist etwas Uner-
kennbares und Vernunft und Verstand allenthalben übersteigend),
wohl aber aus der Ordnung und Einrichtung des ganzen
Universums, indem wir, da sie von ihm vor Augen gelegt ist
und gewisse Nachbildungen und Ähnlichkeiten seiner göttlichen
Eigenschaften enthält, zu dem allüberragenden Wesen auf metho-
dischem Wege nach unseren Kräften emporsteigen, alles von
ihm negieren und es über alles erheben und als die Ursa-
che von allem betrachten. Deshalb wird auch Gott in allem
und hinwiederum gesondert von allem erkannt. Sowohl durch
Kenntnis läßt sich Gott erkennen als auch durch Un-
1 Auch Apologia 10, 15ff. sagt er unter Berufung auf Dionysius : DN VII,
1 PG 3, 865d) „Itaque divina oportet ut intelligamus non humano more, sed
toti integre a nobismetipsis excedentes atque prorsus in Deum transeun-
tes.“ Vgl. auch MTh I. II. V.
39
(φαντασία) et nomen (ονομα) et alia omnia; et neque intelligitur neque
dicitur neque nominatur neque est aliquod istorum, quae sunt,
neque in aliqua creatura cognoscitur et in omnibus omnia est et in
nihilo nihil. Et ex omnibus omnibus noscitur et ex nullo nemini,
quippe et ista de Deo rectissime dicimus et ex substantiis omnibus
celebratur et laudatur juxta omnium analogiam et rationem, qua-
rum est auctor. Etiam est rursus divinissima Dei cognitio
per ignorant iam cognita sec und um eam, quae supra
intellectum est, unionem quando intellectus ab entibus
omnibus recedens deinde se ipsum dimittens unitur
supersplendentibus radiis* 1, inde et illic imperscrutabili pro-
funditate sapientiae illuminatus. Etiam ex omnibus, quod quidem
dixi, noscenda est. Ipsa enim est secundum eloquium omnium fac-
tiva et semper omnia concordans et indissolubilis omnium concor-
dantiae et ordinis causa et semper fines priorum connectens prin-
cipiis secundorum et unam universi conspirationem et harmoniam
pulchrifaciens.“
Diese wichtige Stelle, die in der Übersetzung des Traversari
nicht immer leicht verständlich ist, sei deshalb in der deutschen
Übersetzung der Dionysius Schrift über die göttlichen Namen von
Josef Stiglmayr, Kempten 1933, S. 119 wiederholt: ,,Hierbei
ist nun zu fragen, auf welche Weise wir Gott erkennen, da er weder
Gegenstand des verstandesmäßigen Erkennens noch einer Sinnes-
wahrnehmung noch überhaupt etwas von den Dingen ist. Dürfte
also nicht in Wahrheit zu behaupten sein, daß wir Gott nicht
aus seiner eigenen Natur erkennen (denn das ist etwas Uner-
kennbares und Vernunft und Verstand allenthalben übersteigend),
wohl aber aus der Ordnung und Einrichtung des ganzen
Universums, indem wir, da sie von ihm vor Augen gelegt ist
und gewisse Nachbildungen und Ähnlichkeiten seiner göttlichen
Eigenschaften enthält, zu dem allüberragenden Wesen auf metho-
dischem Wege nach unseren Kräften emporsteigen, alles von
ihm negieren und es über alles erheben und als die Ursa-
che von allem betrachten. Deshalb wird auch Gott in allem
und hinwiederum gesondert von allem erkannt. Sowohl durch
Kenntnis läßt sich Gott erkennen als auch durch Un-
1 Auch Apologia 10, 15ff. sagt er unter Berufung auf Dionysius : DN VII,
1 PG 3, 865d) „Itaque divina oportet ut intelligamus non humano more, sed
toti integre a nobismetipsis excedentes atque prorsus in Deum transeun-
tes.“ Vgl. auch MTh I. II. V.