Metadaten

Nikolaus [Editor]; Baur, Ludwig [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0060
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
60

Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien

stammt, wo die Rede ist von der Dreieinheit ούσία, δύναμης und
ενέργεια. Dieselbe begegnet uns wieder in der Predigt CGLXXX
,,Pater vester“ (1457): ,,In omnibus igitur creaturis, ut ait sacerri-
mus Dionysius est essentia, de quod generatur virtus; ex his
autem procedit operatio, quae fit per motum. Omnis autem
motus dicitur spiritus.“
Aus der Einheit Gottes ergibt sich zugleich seine Einfach-
heit, die im göttlichen Wesen keinAccidens zuläßt (Exc. III p. II,
f. 430), seine Unveränderlichkeit und Unzerstörbarkeit, sowie seine
Unvermehrbarkeit, obwohl er viele Substanzen hervorbringt. Gott
ist simplicissima essentia: Doct. ign. I, 16 u. 19 RB 149: „Deus est
simplex secundum esse, non secundum abstractionem.“ Es heißt
in De ven. sap. c. 21 (I, 209Γ)υ „Non potest igitur unum esse factum
cum ipsum antecedat. Neque potest corrumpi nec alterari nec
multiplicari, cum praecedat posse fieri et sit omne quod esse potest.
Verum ut ait Dionysius unum, quod est, multiplicari dicitur mul-
tas ex se producens substantias, manet tarnen unum, quod Deus et
multiplicatione unus et procedendo coniunctus. Omnia igitur, quae
fieri possunt participatione invariabilis et immultiplicabilis uni-
tatis, fieri possunt et fiunt actu et quia non potest esse nisi una
unitas, quae, ut dicit Dionysius, est sensu eminentior et menti in-
comprehensibilis et antecedens ipsam, ideo illa est unum, quod
omnia unit, ut quodlibet in tantum sit, in quantum est unum.“ Es
handelt sich wieder um DN II, 11 (PG 3, 649) und XIII, 2—3
(PG3, 977c u. 980f.). „Das Höchste, Gott, hat keinen Gegensatz,“
De non aliud c. 14 (173, 38f.) vgl. DN VII, 1 (PG 3, 866c). Der Satz
stammt aus Aristoteles, Met. XII, 10 1975b 22: ού γάρ έστιν εναντίον
τω πρώτω ούδέν. Die vollkommene Einheit fordert, daß die Attribute
in Gott nur logisch, begrifflich (ratione), nicht aber in Wirklichkeit
(re) sich von einander unterscheiden lassen.
Zu dem Prädikat der Einheit Gottes gehört die Bezeichnung
Gottes als des Inbegriffs (Einfaltung) alles wahrhaften
Seins (complicatio omnis esse cuiuscumque existentis)
Docta ign. II, 3. In Gott ist alles auf unendliche und unbegreif-
liche Weise eins. Er ist dermaßen alles, omnia uniter1 2, daß
er nichts anderes sein kann, daß er von allem Gegensätze los-
gelöst, das Gegenteil von allem Endlichen ist. Gott ist absolutes
1 S. o. S. 58.
2 Vgl. auch die Randbemerkung zu DN 443: „pulchra uniformiter-
sunt in Deo et sic simpliciter sunt unum, secundum quid diversa“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften