Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Baur, Ludwig [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0069
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Nicolaus Gusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate

69

PG 3, 240d), als τάξις ιερά, und ταξιαρχία (CH IX, 1 PG 3, 257b),
als εύκοσμος ταξιαρχία (CH X, 1 PG 3, 273a) und als τάξις (DN
IV, 10 PG 3, 705c) bezeichnet. Siehe auch DN XII, 3 u. 4;
V, 7 (Rangstufen der Geschöpfe).
Freilich wie Gott alle Dinge kompliziert und expliziert, hat
Cusanus nicht erklärt. Er bezeichnet das als über unsern Verstand
gehend, oder er läßt die Frage in einem unbestimmten Zwielicht,
wenn er RB (514 21) folgt: „Oportet aliquo modo dicere, quod a
primo in omnia fluat una forma, quae sit similitudo suae essen-
tiae, per omnia esse ab ipso esse participant.“
Es erhebt sich aber noch eine andere Frage: wie verhält
sich die absolute Einheit Gottes zur Schaffung einer
Vielheit von Substanzen? In der Docta ign. II macht er die
Antinomien geltend, die sich aus dem Satz ergeben, daß die Vielheit
und Verschiedenheit der Weltwesen aus der absoluten Einheit Got-
tes stammen. Im Anschluß an DN II, 11 (PG 3, 649b) behandelt er
das Problem in folgender Weise: (De ven. sap. c. 21 I, 209Γ): „Non
potest igitur unum esse factum, cum ipsum antecedat. Neque pot-
est corrumpi nec alterari nec multiplicari, cum praecedat posse
fieri et sit omne, quod esse potest. — Verum, ut ait Dionysius,
unum, quod est, multiplicari dicitur, multas ex se producens sub-
stantias, manet tarnen unum quod Deus et multiplicatione unus et
procedendo coniunctus. Omnia igitur, quae fieri possunt partici-
patione invariabilis et immultiplicabilis unitatis fieri possunt et
fiunt actu et quia non potest esse nisi una unitas, quae ut dicit
Dionysius est sensu eminentior et menti incomprehensibilis et
antecedens ipsam, ideo illa est unum, quod omnia unit, ut quodlibet
in tantum sit, in quantum est unum“. Es kommt hierfür bei Ps.
Dionysius besonders in Betracht die Ausführung über das Eine
DN II, 11 (PG 3, 649b) und DN XIII, 1—3.
Gottes Unendlichkeit, seine Erhabenheit über Zeit
und Raum. In der Apologia 17, 13 heißt es von Gott: „Deus ipse
locus illocaliter et omne tempus intemporaliter. . . et ob hoc non
est aliquis locus vel aliquod tempus.“ De non aliud c. 14, (176, 6)
wird die Überzeitlichkeit Gottes im Anschluß an DN V, 5 und IX, 8
bezeichnet mit den Worten, Gott sei ante saecula. Ebenso heißt es
in De non aliud c. 15 (178, 25ff.): Gott hat ein vorher (ante, έστί προ
πάντων DN V, 5), Gott ist προών (DN V, 5), so daß er das „Vorher“
in eminenterWeiseist: „Nicolaus: Potuisti etiam videre, quomodo
theologus ad ipsum ante mentem convertit dicens Deum habere
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften