84
Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien
praemittere cognitionem qualemcumque, quia penitus ignotum nec
amatur nec reperitur, etiamsi reperiretnr non apprehenderetur.“
(Vansteenberghe ep. 5 S. 115). Vgl. auch die Predigt CLXV:
„Suscepimus, Deus, misericordiam tuam“ vom 2. Februar 1455,
(Brixen) p. II, 91v—93r: „nihil incognitum diligi potest.“
Diesen Weg der mystischen Theologie per ignorantiam
und per unionem hatte Ps. Dionysius bereits klar vorgezeich-
net, wenn er DN VII, 3 (PG 3, 872a) sagt: „Divinissima est Dei
cognitio per ignorantiam cognita secundum unionem, quae est
supra rnentem“: και έστιν αύΤις ή Τειοτάτη του Τεοΰ γνώσις ή δι’
άγνωσίας γινωσκομένη κατά τήν υπέρ νουν ενωσιν, in der Traversari-
Übersetzung: „et est item augustissima Dei scientia, quae per
ignorationem scitur in coniunctione lila, quae superat rnentem.“
Schon aus dem bisher Gesagten ergibt sich welch bedeutsame
Rolle in dem Vollzug der mystischen Theologie die docta igno-
rantia spielt. Sie ist ein integrierender Bestandteil derselben.
Dies ergibt sich nicht nur ganz klar aus der Schrift De docta igno-
rantia selbst (hier ist noch besonders auf das Kapitel über die nega-
tive Theologie zu achten I, 26), sondern vor allem aus den Stellen,
in welchen die docta ignorantia ausdrücklich in wesentliche Bezie-
hung gesetzt wird zu der mystischen Theologie.
Den Ausdruck „docta ignorantia“ hat Nicolaus, wie
wohl als sicher anzunehmen ist, aus Augustinus, der in der Epistola
ad Probam c. 15 § 28 (PL 33, 505 u. GSEL 44, 72) schreibt: „Est
ergo in nobis quaedam, ut ita dicam, docta ignorantia, sed
docta spiritu Dei, qui adjuvat infirmitatem nostram.“ -— Auch
Bonaventura In Sent. II. d. 23a.· 2 qu. 3 (ed. Quaracchi II, 546
n. 6) führt diesen Ausdruck an und zwar als eine von Ps. Diony-
sius herstammende Bezeichnung: ,,. . . immo potius elevabitur in
caliginem et ad hanc cognitionem elevabitur per omnium ablatio-
nem, sicut Dionysius dicit in libro de Mystica theologia, et vocat
istam cognitionem doctam ignorantiam“. Allerdings ist hier,
wie man deutlich sieht, der Sinngehalt dieses Begriffs ein anderer,
als bei Augustinus. Ferner bemerkt Bonaventura im Brevilo-
quium 5, 6 (ed. Quaracchi V (1891) S. 260): . . . „spiritus noster. . .
etiam quadam ignorantia docta supra se ipsum rapitur in cali-
ginem et excessum. . A“
1 Für die Geschichte des Begriffs docta ignorantia ist zu vergleichen
J. Übinger, Der Begriff docta ignorantia in seiner geschichtlichen Entwick-
lung. „Arch. f. Gesch. d. Philos.“ NF VIII, 1—32.
Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien
praemittere cognitionem qualemcumque, quia penitus ignotum nec
amatur nec reperitur, etiamsi reperiretnr non apprehenderetur.“
(Vansteenberghe ep. 5 S. 115). Vgl. auch die Predigt CLXV:
„Suscepimus, Deus, misericordiam tuam“ vom 2. Februar 1455,
(Brixen) p. II, 91v—93r: „nihil incognitum diligi potest.“
Diesen Weg der mystischen Theologie per ignorantiam
und per unionem hatte Ps. Dionysius bereits klar vorgezeich-
net, wenn er DN VII, 3 (PG 3, 872a) sagt: „Divinissima est Dei
cognitio per ignorantiam cognita secundum unionem, quae est
supra rnentem“: και έστιν αύΤις ή Τειοτάτη του Τεοΰ γνώσις ή δι’
άγνωσίας γινωσκομένη κατά τήν υπέρ νουν ενωσιν, in der Traversari-
Übersetzung: „et est item augustissima Dei scientia, quae per
ignorationem scitur in coniunctione lila, quae superat rnentem.“
Schon aus dem bisher Gesagten ergibt sich welch bedeutsame
Rolle in dem Vollzug der mystischen Theologie die docta igno-
rantia spielt. Sie ist ein integrierender Bestandteil derselben.
Dies ergibt sich nicht nur ganz klar aus der Schrift De docta igno-
rantia selbst (hier ist noch besonders auf das Kapitel über die nega-
tive Theologie zu achten I, 26), sondern vor allem aus den Stellen,
in welchen die docta ignorantia ausdrücklich in wesentliche Bezie-
hung gesetzt wird zu der mystischen Theologie.
Den Ausdruck „docta ignorantia“ hat Nicolaus, wie
wohl als sicher anzunehmen ist, aus Augustinus, der in der Epistola
ad Probam c. 15 § 28 (PL 33, 505 u. GSEL 44, 72) schreibt: „Est
ergo in nobis quaedam, ut ita dicam, docta ignorantia, sed
docta spiritu Dei, qui adjuvat infirmitatem nostram.“ -— Auch
Bonaventura In Sent. II. d. 23a.· 2 qu. 3 (ed. Quaracchi II, 546
n. 6) führt diesen Ausdruck an und zwar als eine von Ps. Diony-
sius herstammende Bezeichnung: ,,. . . immo potius elevabitur in
caliginem et ad hanc cognitionem elevabitur per omnium ablatio-
nem, sicut Dionysius dicit in libro de Mystica theologia, et vocat
istam cognitionem doctam ignorantiam“. Allerdings ist hier,
wie man deutlich sieht, der Sinngehalt dieses Begriffs ein anderer,
als bei Augustinus. Ferner bemerkt Bonaventura im Brevilo-
quium 5, 6 (ed. Quaracchi V (1891) S. 260): . . . „spiritus noster. . .
etiam quadam ignorantia docta supra se ipsum rapitur in cali-
ginem et excessum. . A“
1 Für die Geschichte des Begriffs docta ignorantia ist zu vergleichen
J. Übinger, Der Begriff docta ignorantia in seiner geschichtlichen Entwick-
lung. „Arch. f. Gesch. d. Philos.“ NF VIII, 1—32.