Metadaten

Nikolaus [Editor]; Baur, Ludwig [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0086
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien

als ein Etwas erscheint. Diese Auffassung, die uns auch neuestens
noch bei Mahnke, Unendliche Sphäre und Allmittelpunkt, Halle
1937, entgegentritt, wo negative und mystische Theologie gleich-
gesetzt werden, lehnt Nicolaus Gusanus in dem öfter erwähnten
Briefe vom 4. September 1453 ab, wo er sagt: . non est mea
opinio illos recte caliginem intrare, qui solum circa negativam theo-
logiam versantur“; ebenso in Complementum theologicum c. 12.—
Er gibt dem Begriff einen positiveren Inhalt. Er zitiert das Wort
des Ps. Dionysius MTh. I, 1 u. II von dem ύπέρφοιτος ... γνόφος έν τω
σκοτεινότατοι το ύπερφανέστατον ύπερλάμπων, indem er in der Apologia
[1449] S. 20, 3ff. sagt: „Vocat, autern Dionysius caliginem divi-
num radium“. In der docta ignorantia [1440] I, 26 (56, 13—15)
sagt er: ,,Praecisionem veritatis in tenebris nostrae ignorantiae
incomprehensibiliter lucere. Et haec est illa docta ignorantia,
quam inquisivimus.“ — Es ist hier verwiesen auf MTh I, 1, wo die
Rede ist von dem „υπερούσιος του Τείου σκότου άκτίς.“ Apologia
19, 26»—30 heißt es: „et haec tenebra est lux in Domino.“ c. 6
(p. I, 101v).
Er nennt die caligo ferner die absolute Unendlichkeit
selbst (infinitas absoluta), wobei er wohl von Dionysius MTh I,
3 (PG 3, 1000c) ausgeht: „. . καί πάσαν πασών αγίων ακρο-
τήτων άνάβασιν ύπερβαίνουσι καί πάντα Τεια φώτα καί ήχους
καί λόγους ούρανίους άπολιμπάνουσι καί εις τον γνόφον είσδυομέ-
νοις, ού όντως έστίν, ώς τα λόγιά φησιν, ο πάντων επέκεινα.“
Traversari: ,,... omnemque omnium sanctarum summitatem
ascensum transscendunt cunctaque divina lumina et sonos sermo-
nesque caelestes deserentes caliginem subeunt, ubi veraciter illa
est (ut scriptum ait), qui supra omnia est. Vgl. MTh II (Schluß).
So schreibt Nicolaus auch in dem Briefe vom 14. September 1453
(Vansteenberghe ep. 5 S. 114): „Mihi visum fuit, quod tota
ista mystica theologia sit intrare ipsam infinitatem
absolutam; dicit enim infinitas contradictoriorum coin-
cidentiam, scilicet finem sine fine. Et nemo potest Deum
mystice videre, nisi in caligine coincidentiae, quae est infi-
nitas“. So können wir sagen, der Begriff caligo fällt mit dem der
Coincidenz. zusammen und diese bedeutet Unendlichkeit.
Sie ist die erste Stufe zur Erhebung in die mystische Theologie
(Storz 242). Und diese besteht darin, daß wir in die absolute Un-
endlichkeit selbst eingehen.
Nicolaus tut nun dar, daß Dionysius an den meisten Stellen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften