Metadaten

Dibelius, Martin; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 2. Abhandlung): Rom und die Christen im ersten Jahrhundert — Heidelberg, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42027#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Martin Dibelius:

bösen Eifers genannt. Ihnen werden nun die Apostel angeschlossen
mit einer Einleitung, die zwar den bösen Eifer erwähnt, aber gleich-
zeitig einen ganz anderen Leitgedanken einführt, den des Kämp-
fers in der Arena, des Athleten.
„Aber lassen wir die Beispiele der alten Zeit und kommen wir
zu den uns am nächsten stehenden Kämpfern! Nehmen wir die
erlauchten Beispiele unseres eigenen Zeitalters! Aus bösem Eifer
und Neid wurden die größten und gerechtesten 'Säulen’ verfolgt
und hatten zu kämpfen bis zum Tode. Halten wir uns die tapferen1
Apostel vor Augen!“ (5, 1-—3).
Und nun folgt die berühmte Schilderung von Petrus und
Paulus, stark rhetorisch und darum wenig konkret, andererseits auf
Ereignisse anspielend, die wir nicht oder nicht genügend kennen,
für gewisse Daten wie für die Martyrien des Petrus und Paulus
und für die Reise des Paulus nach Spanien das einzige Zeugnis aus
alter Zeit:
„Petrus, der als Opfer ungerechten Eifers nicht ein oder zwei,
sondern eine ganze Anzahl von Beschwerden ertragen hat und da-
nach als Bekenner zu dem ihm gebührenden Ruhmesplatz hin-
gegangen ist“ (5, 4).
„Um bösen Eifers und Streites willen wurde Paulus mit dem
Siegespreis der Ausdauer gekrönt2, er, der siebenmal Fesseln ge-
tragen, Flüchtling gewesen, mit Steinigung bestraft, als Herold
gewirkt hat in Ost wie in West — er hat herrlichen Ruhm für
seinen Glauben erlangt. Als er die ganze Welt Gerechtigkeit ge-
lehrt hatte, bis zur Grenze des Westens gelangt war und vor den
Machthabern sein Bekenntnis abgelegt hatte, ward er danach von
der Welt befreit und aufgenommen an die heilige Stätte — das
größte Vorbild der Ausdauer ist er geworden“ (5, 5—7).
„Diesen Männern frommen Wandels wurde eine große Zahl
von Auserwählten zugesellt, die viele Martern und Qualen um bösen
Eifers willen erleiden mußten und unter uns das herrlichste Bei-
spiel aufrichteten. Um bösen Eifers willen wurden Frauen verfolgt,
wahre Danaiden und Dirken, die ungeheuerliche und frevelhafte

1 Vgl. Eduard Norden, Heldenehrungen, Berliner l niv.-Rede vom
3. August 1928, S. 8: άνήρ άγαθός = vir fortis.
2 υπομονής βραβεΐον εδειξεν — es ist nicht gemeint, daß Paulus den Weg
zum Ruhm zeigt (Knopf im Handbuch zum X. T., Erg.-Band z. St.), sondern
daß er den Preis „zeigen kann“, „aufweist“. Der relativ weltliche Klang
dieser Worte paßt zur Umgebung.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften